Wirtschaftsnachrichten Kapitalfokus
Suche:
Nachrichten Archiv | Top News
  • Home
  • Wirtschaft
  • Börse
  • Finanzen
    • Kredit
    • Altersvorsorge
    • Geldanlage
    • Sparen
  • Versicherung
    • Berufsunfahigkeit
    • Private Krankenversicherung
  • Steuern
  • Immobilien

Home / Immobilien / Grundbuchauszug: Wie hoch sind die Kosten für die Antragstellung?

Grundbuchauszug: Wie hoch sind die Kosten für die Antragstellung?


Copyright (c) 123RF Stock Photos

Wer sich eine Immobilie zulegen möchte, muss bekanntlich einiges Bedenken. Doch da oft schon die Vorbereitungen für die Finanzierung viel Zeit und Aufmerksamkeit in Anspruch nehmen, vergessen einige potentielle Käufer eine überaus wichtige Sache: den Vorab-Blick in das Grundbuch.

Im Grundbuch werden alle Belastungen und sonstige Eigenheiten vermerkt, die auf der Immobilie sowie dem Grundstück lasten. Doch wie verschafft man sich eigentlich einen Grundbuchauszug und was kostet das Ganze überhaupt?

Zum Thema
  • Wert eines Wohnrechts berechnen – So geht’s: Als Wohnrecht bezeichnet man die Befugnis, ein Gebäude oder Teile ...
  • Baufinanzierung geplatzt: Baukredite werden oft mit zu wenig Eigenkapital geplant: Die Zinsen für eine Immobilienfinanzierung liegen derzeit extrem niedrig, so ...
  • Wie teuer ist ein Grundbuchauszug – so erhalten Sie eine Kopie: Eines der wichtigsten Dokumente bei einem Immobilienkauf ist der sogenannte ...
  • Job verloren: Was nun mit dem Baukredit fürs Haus?: Ein Haus zu bauen oder zu kaufen, gehört für viele ...
  • Geschlossene Fonds: Hohe Inflationsrate macht Immobiliensfonds attraktiv: Nachdem die Finanzkrise viele Anleger bewogen hatte, sich aus geschlossenen ...

Sollte man sich den Erwerb einer Immobilie über ein Kreditinstitut finanzieren lassen, wird man spätestens dort um einen Auszug des Grundbucheintrages gebeten. Jedoch kann es auch nicht schaden, bereits im Vorfeld einen Blick in diesen Eintrag geworfen zu haben – schließlich könnte der Verkäufer unter Umständen vergessen haben, Auskunft über alle Belastungen zu geben, die aktuell auf der Immobilie liegen. Um den Grundbuchauszug zu erhalten, muss dieser zuerst bei dem zuständigen Grundbuchamt beantragt werden.

Der Vorteil: man benötigt für den Auszug weder einen förmlichen Antrag noch muss man im Normalfall lange darauf warten. Entweder man fordert den Auszug formlos an, oder holt ihn sich persönlich bei dem Grundbuchamt ab. Als Besitzer einer Immobile hat man jederzeit Zugriff auf den Auszug. Als Käufer hingegen muss man ein berechtigtes Interesse an der Immobilie nachweisen. Dazu eigent sich zum Beispiel ein offizielles Schreiben des Kreditinstitutes.

Der Grundbuchauszug sollte in jedem Fall offiziell beglaubigt sein, da nur eine solche Kopie auch anerkannt wird. Das Grundbuchamt beglaubigt den Auszug meist für eine geringe Gebühr, die sich am Ende jedoch in jedem Fall auszahlt. Hier fallen meist Kosten zwischen zehn bis 20 Euro an, zuzüglich der sogenannten Schreibgebühren. Danach hält man jedoch eine beglaubigte Kopie des Grundbucheintrages in der Hand, aus dem jedwede Belastung auf einen Blick erkennbar wird.

Quellen: immo-info.de, finanztest.de, immowelt.de


Fokus-Themen
  • Arbeitslosengeld
  • Taschengeldtabelle
  • Höchststeuersatz
  • Ersatzlohnsteuerkarte
  • Zollkosten
  • Geschäftsinsolvenz
  • Privatinsolvenz
Themen
Ratenkredite Kostenlos Aktien Rente Studienkredit Arbeitslos Freibeträge Finanzkrise Rohstoffe Kreditkarte Lohnsteuer Schufa Einkommen Zinsen Bausparen Riester-Rente Fonds Rabatte Kurzarbeit Abgeltungssteuer Kindergeld Reiseversicherung Insolvenz Tagesgeld Online Banking
  • Top Beiträge
  • Lesetipps
    • Taschengeldliste: Taschengeld Empfehlung vom Jugendamt
    • Geld absichern gegen den rasanten Anstieg der Inflationsrate
    • Tipps zum Lohnsteuerjahresausgleich und Steuerausgleich
    • Unterschied zwischen einem Dispositionskredit und einem Kontokorrentkredit
    • Ab wann ist man reich? Welches monatliche Einkommen gilt als Grenze
    • Tagesgeldzinsen von Deutscher Bank, Postbank und Commerzbank
    • Aufrolldifferenz: Bedeutung und Definition
    Kapitalfokus
    • Impressum
      Kontakt
    Information
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    Copyright © 2022 | Kapitalfokus | Alle Rechte vorbehalten
    Aktuelle Wirtschaftsnachrichten aus den Bereichen Börse, Finanzen, Steuern und Geldanlage. Ausgewiesene Marken gehören ihren jeweiligen Eigentümern. Kapitalfokus.de übernimmt keine Haftung für den Inhalt verlinkter externer Internetseiten.