Wirtschaftsnachrichten Kapitalfokus
Suche:
Nachrichten Archiv | Top News
  • Home
  • Wirtschaft
  • Börse
  • Finanzen
    • Kredit
    • Altersvorsorge
    • Geldanlage
    • Sparen
  • Versicherung
    • Berufsunfahigkeit
    • Private Krankenversicherung
  • Steuern
  • Immobilien

Home / Steuern / Höhe der Zollgebühren bei Bestellung aus dem Ausland

Höhe der Zollgebühren bei Bestellung aus dem Ausland

Die Höhe der zu zahlenden Zollgebühren für Bestellungen aus dem Ausland ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Im Sinne des Zolls unterscheidet man beim Begriff Ausland zwischen den Mitgliedstaaten der EU und dem Rest der Welt. Bei Bestellungen aus dem EU-Ausland fallen keine Zollkosten an, denn die Mitgliedsländer der EU haben einen zollfreien Handel untereinander vertraglich vereinbart.

Anders sieht es bei Bestellungen aus dem Nicht-EU Ausland aus, hier kann sich ein auf den ersten Blick günstiger Preis als letztendlich sehr teuer entpuppen, wenn zum Kaufpreis und Versand noch die Zollkosten hinzu gerechnet werden müssen.

Zum Thema
  • Woher bekommt man die elektronische Lohnsteuerkarte für 2013?: Der Startschuss für die elektronische Lohnsteuerkarte sollte eigentlich bereits 2011 ...
  • Nichtveranlagungsbescheinigung – Bei geringen Einkünften keine Lohnsteuer: Alle Arbeitnehmer, die mit ihrem Einkommen unterhalb des Grundfreibetrages liegen, ...
  • Nichtveranlagungsbescheinigung für 2018/2013 beantragen (NV-Bescheinigung): Derzeit liest man immer häufiger von der sogenannten Nichtveranlagungsbescheinigung, oder ...
  • Steuern sparen durch Heiraten – Nicht mehr in allen Fällen: Bislang konnten sich Paare durch eine Heirat meist auch über ...
  • Was kann man alles von der Steuer absetzen – Tipps und Tricks zur Einkommensteuererklärung: Viele Ausgaben, die im Laufe eines Jahres anfallen, können im ...

Als Grundlage für die Berechnung der Zollkosten dient der Kaufpreis, in der Welt des Zolls spricht man vom Transaktionswert. Grundsätzlich können beim Kauf einer Ware aus dem Nicht-EU Ausland drei verschiedene Arten von Zollkosten entstehen.

Zum einen gibt es den Zoll, der abhängig von der Zolltarifnummer einer Ware, erhoben wird. Der Zolltarif, eine andere Bezeichnung ist TARIC-Code, ist ein weltweit einheitlich definierter Code zur Berechnung der Zollkosten. Weitere bei der Verzollung zu berücksichtigende Kosten sind die auf jeden Fall die Einfuhrumsatzsteuer und anfallende Gebühren, die vom Zoll für seine Dienstleistung erhoben werden.

Wenn man zum Beispiel eine Marken-Jeans für umgerechnet 30,- Euro bei ebay aus den USA ersteigert, dann sollte mann sich darüber klar sein, dass zum günstigen Kaufpreis und den Versandkosten noch 12% Zoll und 19% Einfuhrumsatzsteuer zu bezahlen sind. Die Einfuhrumsatzsteuer berechnet sich übrigens auf der Grundlage aller Kosten, das heißt der Kaufpreis von 30,- Euro plus 12% Zoll auf Textilien, das sind 3,60 Euro, plus 10,- Euro Versand, das sind dann 43,60 Euro. Auf diesen Betrag sind die 19% Einfuhrumsatzsteuer anzuwenden, was einen Endpreis von 51,88 Euro ergibt.

3 Beiträge zu: Höhe der Zollgebühren bei Bestellung aus dem Ausland
Dankers | 14. Aug 2009, 11:13

Einen schönen guten Tag wünsche ich

Ich hoffe in Ihnen endlich mal wen gefunden zu haben der mir mal Antwort auf meine Frage gibt.

Es geht darum ich wollte mir Gürtelschnallen aus Zinklegierung aus China kommen lassen,wie hoch sind für solche Artikel die Zollgebüren?
Ich weiß das darauf dann noch die Frachtkosten+Mehrwertsteuer hinzu kommt nur die Zollbebühren für solche Artikel nicht.Das einzige was ich bis jetzt heraus gefunden habe ist das wohl auf Textilien 12% Zollgebühren anstehen,gibt es irgendwo eine Liste woraus man die Zollgebühren für sämtliche Artikel ersehen kann?
Bitte um Antwort

Mfg
Dankers

woodoo | 27. Nov 2009, 19:21

du hast keine ahnung. so geht es: warenwert + fracht = zollwert; davon wird der zoll berechnet; dann zollwert + zoll = EUSt-Wert; davon 19% oder 7% Einfuhrumsatzsteuer.

Ralf | 4. Jan 2012, 15:58

Die Zollgebühr wird aber erst dann fällig, wenn der Warenwert über 150 € liegt! Das Beispiel mit der Jeans ist also FALSCH!
Für die Jeans wäre richtig: Warenwert + Fracht, davon 19% Einfuhrumsatzsteuer.

Fokus-Themen
  • Arbeitslosengeld
  • Taschengeldtabelle
  • Höchststeuersatz
  • Ersatzlohnsteuerkarte
  • Zollkosten
  • Geschäftsinsolvenz
  • Privatinsolvenz
Themen
Rente Einkommen Rabatte Online Banking Kostenlos Kurzarbeit Bausparen Schufa Freibeträge Riester-Rente Kindergeld Aktien Finanzkrise Rohstoffe Tagesgeld Insolvenz Fonds Abgeltungssteuer Studienkredit Kreditkarte Lohnsteuer Ratenkredite Zinsen Reiseversicherung Arbeitslos
  • Top Beiträge
  • Lesetipps
    • Taschengeldliste: Taschengeld Empfehlung vom Jugendamt
    • Geld absichern gegen den rasanten Anstieg der Inflationsrate
    • Tipps zum Lohnsteuerjahresausgleich und Steuerausgleich
    • Unterschied zwischen einem Dispositionskredit und einem Kontokorrentkredit
    • Ab wann ist man reich? Welches monatliche Einkommen gilt als Grenze
    • Tagesgeldzinsen von Deutscher Bank, Postbank und Commerzbank
    • Aufrolldifferenz: Bedeutung und Definition
    Kapitalfokus
    • Impressum
      Kontakt
    Information
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    Copyright © 2023 | Kapitalfokus | Alle Rechte vorbehalten
    Aktuelle Wirtschaftsnachrichten aus den Bereichen Börse, Finanzen, Steuern und Geldanlage. Ausgewiesene Marken gehören ihren jeweiligen Eigentümern. Kapitalfokus.de übernimmt keine Haftung für den Inhalt verlinkter externer Internetseiten.