Wirtschaftsnachrichten Kapitalfokus
Suche:
Nachrichten Archiv | Top News
  • Home
  • Wirtschaft
  • Börse
  • Finanzen
    • Kredit
    • Altersvorsorge
    • Geldanlage
    • Sparen
  • Versicherung
    • Berufsunfahigkeit
    • Private Krankenversicherung
  • Steuern
  • Immobilien

Home / Wirtschaft / Aufrolldifferenz: Bedeutung und Definition

Aufrolldifferenz: Bedeutung und Definition

Auf einigen Gehaltsabrechnungen erscheint immer mal wieder der Begriff der Aufrolldifferenz. Der Begriff der Aufrolldifferenz stammt aus der Buchhaltung und wird unter dem Bereich der Personalabrechnung geführt.

Unternehmen bezahlen ihren Mitarbeitern in der Regel ihr Entgelt für eine bestimmte Abrechnungsperiode, meist einen Monat. Das Einkommen wird dann auf dem Gehaltsnachweis ausgewiesen. Trotz der festen Abrechnungsperiode kann es vorkommen, dass aus einer Vorperiode, also aus einem zurückliegenden Monat, ein Auszahlungsbetrag offen geblieben ist, weil dieser zum Auszahlungszeitpunkt des Gehalts noch nicht bekannt war.

Zum Thema
  • Jobwechsel nach einem Jahr: Erwerbstätige wechseln Job wenn mehr Lohn herausspringt: Der Generationsunterschied macht sich besonders bei der Wechselbereitschaft im Beruf ...
  • Insolvenzen in Europa: Firmenpleiten gehen europaweit um 1,4% zurück: Die west- europäische Wirtschaft ist gut aus der Krise heraus ...
  • Geiz ist nicht geil: Verbraucher achten 2011 wieder auf eine höhere Qualität: Anfang Februar stellte die Gesellschaft für Konsum- Forschung ihre Jahresbilanz ...
  • Altersteilzeit 2009 bei Kurzarbeit (Blockmodell): Die Altersteilzeit wird von vielen Unternehmen genutzt, um ältere Menschen ...
  • Kurzarbeit: Überstunden und Urlaub: Kurzarbeit wird in den Zeiten der Finanz- und Wirtschaftskrise von ...

Die Differenz zwischen dem eigentlichen Entgelt und dem neuen Entgelt wird als Aufrolldifferenz bezeichnet. Dabei kann es sich um nachträglich beschlossene Gehaltsnachzahlungen oder aber um verdiente Bonuszahlungen handeln, die erst später tatsächlich ermittelt werden können, weil zum Beispiel Umsätze noch verbucht werden müssen.

Dieser Betrag muss, wenn er anfällt, dann nachverrechnet und auch nachträglich versteuert werden. In einigen Fällen kann diese Nachverrechnung sogar steuerliche Auswirkungen haben, da das Gehalt entweder erhöht oder aber verringert wird. Beträge, die unter den Posten der Aufrolldifferenz fallen, sind somit Einkommen, die nicht der aktuellen Abrechnungsperiode zuzurechnen sind.

Je nachdem, um welchen Gehaltsbestandteil es sich handelt, kann die Aufrolldifferenz sowohl positiv als auch negativ sein. Dies beeinflusst natürlich das im aktuellen Monat auszuzahlende Einkommen und auch die Höhe der Einkommenssteuer. Selbst Sozialbeiträge müssen bei Posten der Aufrolldifferenz neu berechnet werden.

2 Beiträge zu: Aufrolldifferenz: Bedeutung und Definition
Schlaufuchs | 30. Mrz 2010, 11:01

Ich habe einen deutschen Oberschul- und Hochschulabschluß, Trotzdem kann ich mit Aufrolldifferenz nichts anfangen.
Kann man bei der Gehaltsabrechnung nicht einen allgemein verständlichen Begriff, wie z. B. “ Rechenfehler“ einsetzen ?

Bernd | 16. Aug 2010, 12:03

@Schlaufuchs: Rechenfehler würde ja nicht stimmen. Mal ein Beispiel wie sowas zustande kommt:

Du bekommst Stundenlohn. Die Abrechnung wird nun regelmäßig etwa am 20. einen Monats erstellt. Also muss man irgendwas mit den Tagen vom 20. bis 30./31. machen. Also wird da ein Grundstundenwert angenommen und im folgenden Monat wird dann dieser Zeitraum gegen den Grundstundenwert abgerechnet und die Differenz ist diese Aufrolldifferenz.

Wenn man schon einen anderen Begriff nehmen wollte dann „Übertrag vom Vormonat“ oder „Korrekt vom Vormonat“ bzw. Quartal oder was auch immer die Abrechnungseinheit ist.

Fokus-Themen
  • Arbeitslosengeld
  • Taschengeldtabelle
  • Höchststeuersatz
  • Ersatzlohnsteuerkarte
  • Zollkosten
  • Geschäftsinsolvenz
  • Privatinsolvenz
Themen
Aktien Studienkredit Online Banking Einkommen Kurzarbeit Finanzkrise Ratenkredite Lohnsteuer Zinsen Insolvenz Freibeträge Riester-Rente Schufa Fonds Abgeltungssteuer Arbeitslos Bausparen Kindergeld Rabatte Kostenlos Kreditkarte Tagesgeld Rente Rohstoffe Reiseversicherung
  • Top Beiträge
  • Lesetipps
    • Taschengeldliste: Taschengeld Empfehlung vom Jugendamt
    • Geld absichern gegen den rasanten Anstieg der Inflationsrate
    • Tipps zum Lohnsteuerjahresausgleich und Steuerausgleich
    • Unterschied zwischen einem Dispositionskredit und einem Kontokorrentkredit
    • Ab wann ist man reich? Welches monatliche Einkommen gilt als Grenze
    • Tagesgeldzinsen von Deutscher Bank, Postbank und Commerzbank
    • Aufrolldifferenz: Bedeutung und Definition
    Kapitalfokus
    • Impressum
      Kontakt
    Information
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    Copyright © 2023 | Kapitalfokus | Alle Rechte vorbehalten
    Aktuelle Wirtschaftsnachrichten aus den Bereichen Börse, Finanzen, Steuern und Geldanlage. Ausgewiesene Marken gehören ihren jeweiligen Eigentümern. Kapitalfokus.de übernimmt keine Haftung für den Inhalt verlinkter externer Internetseiten.