Wirtschaftsnachrichten Kapitalfokus
Suche:
Nachrichten Archiv | Top News
  • Home
  • Wirtschaft
  • Börse
  • Finanzen
    • Kredit
    • Altersvorsorge
    • Geldanlage
    • Sparen
  • Versicherung
    • Berufsunfahigkeit
    • Private Krankenversicherung
  • Steuern
  • Immobilien

Steuern

Seite 1 von 212»

Woher bekommt man die elektronische Lohnsteuerkarte für 2013?

Der Startschuss für die elektronische Lohnsteuerkarte sollte eigentlich bereits 2011 erfolgen. Da es jedoch zu Problemen bei der Umstellung kam, wurde der Termin auf dieses Jahr verlegt. Doch scheinbar bestehen die Schwierigkeiten auch weiterhin, denn nun heißt es, dass die ...

Nichtveranlagungsbescheinigung – Bei geringen Einkünften keine Lohnsteuer

Alle Arbeitnehmer, die mit ihrem Einkommen unterhalb des Grundfreibetrages liegen, haben die Möglichkeit, sich von der Lohnsteuer befreien zu lassen. Dazu bedarf es einer sogenannten Nichtveranlagungsbescheinigung. Doch profitieren nicht nur alle Niedriglöhner von dieser Möglichkeit, denn die NV-Bescheinigung kommt auch bei ...

Nichtveranlagungsbescheinigung für 2018/2013 beantragen (NV-Bescheinigung)

Derzeit liest man immer häufiger von der sogenannten Nichtveranlagungsbescheinigung, oder kurz NV-Bescheinigung. Doch was hat es damit eigentlich aus sich? Die NV-Bescheinigung ist besonders für die Anleger interessant, die über Kapitalerträge oberhalb des Sparerpauschalbetrages verfügen. Dieser liegt derzeit bei 801 ...

Steuern sparen durch Heiraten – Nicht mehr in allen Fällen

Bislang konnten sich Paare durch eine Heirat meist auch über eine Steuerersparnis freuen - doch mittlerweile gilt der Grundsatz "Heiraten spart Steuern" bei weitem nicht mehr in allen Fällen. So kann es ebenso dazu kommen, dass die Steuerlast durch eine ...

Was kann man alles von der Steuer absetzen – Tipps und Tricks zur Einkommensteuererklärung

Viele Ausgaben, die im Laufe eines Jahres anfallen, können im Rahmen der Steuerklärung steuermindernd geltend gemacht werden. Der wichtigste Bereich sind dabei die so genannten Werbungskosten. Daneben können allerdings weitere Sonderausgaben von der Steuer abgesetzt werden. Wir geben einen Überblick ...

Steuererklärung: Die besten Steuerprogramme 2011 im Vergleich

In den letzten Jahren erhielten die meisten deutschen Steuerzahler laut Statistischem Bundesamt durchschnittlich über 800 Euro vom Staat zurück - ein schöner Lohn für die ungeliebte Steuerabrechnung. Mittlerweile erleichtern Steuerprogramme den Verbrauchern die Handhabung und helfen, Steuervorteile für jeden Einzelnen ...

Risiko Steuerhinterziehung: Ein aussterbendes Geschäftsmodell

Legalisierter Ankauf von Schwarzmarkt- Daten durch deutsche Finanzämter, Veröffentlichungen a la wikileaks, neue Abkommen der deutschen Regierung zum Informationsaustausch mit so genannten Steueroasen - das Risiko für Steuerhinterzieher wird immer größer. Nachdem das Bundesverfassungsgericht den Ankauf gestohlener Bankdaten durch deutsche ...

2011: Änderungen bei Steuern, Versicherung, Arbeit, Konsum

Jedes Jahr ändern sich gesetzliche Regelungen für viele Bereiche des Lebens. Die grundlegenden Änderungen aus 2010 für die Steuererklärung haben Bestand. Der Grundfreibetrag beträgt weiter 8004 Euro, für Ehepaare entsprechend 16.008 Euro. Auch die neuen Sätze der Erbschaftssteuer (15 Prozent bis ...

Der Grundfreibetrag 2010 und die Einkommenssteuer

Die Einkommenssteuer ist eine von natürlichen Personen auf das Einkommen zu zahlende Steuer, die im Einkommenssteuergesetz rechtlich geregelt ist. Grundlage für die Berechnung der Einkommenssteuer ist das zu versteuernde Einkommen. Einkünfte sind in der Bundesrepublik Deutschland grundsätzlich steuerpflichtig, egal ob es ...

Steuerpflicht bei selbstständiger Tätigkeit und Teilzeitjob

Einkommen, egal wie diese erzielt werden, sind in Deutschland steuerpflichtig. Dies gilt auch für selbstständige Tätigkeiten sowie für einen Neben- oder Teilzeitjob. Wer einen Teilzeitjob als Arbeitnehmer ausübt, erhält hierfür eine monatlich feste Vergütung. Der Arbeitgeber übernimmt in diesem Fall die ...

Höchststeuersatz beim Einkommen in Deutschland 2009

Jede Person, die in Deutschland Einkommen erzielt, muss dieses auch versteuern. Der jeweils angewendete Steuersatz wird dabei durch die Steuerprogressionstabellen bestimmt, an dessen Ende der Höchststeuersatz steht. Für die Berechnung der Einkommenssteuer wird in Deutschland der progressive Tarif angewandt. Dabei gilt, ...

Spitzensteuersatz 2009 in Deutschland (Einkommen)

Einkommen sind in Deutschland grundsätzlich steuerpflichtig. Die Höhe des berechneten Steuerbetrags ist dabei von der Höhe des Einkommens abhängig. Personen, die in Deutschland Einkommen beziehen, sei es aus nichtselbstständiger oder aus selbstständiger Arbeit, müssen hierfür Einkommenssteuern bezahlen. Dabei wird in Deutschland ...

Was ist die Abgeltungssteuer

Die Abgeltungssteuer wurde im Januar 2009 eingeführt. Sie wurde im Zuge der Unternehmenssteuerreform beschlossen und gilt nun für alle Kapitalerträge. Zum 01.01.2009 wurde in Deutschland die neue Abgeltungssteuer eingeführt. Sie ist eine Steuer auf Kapitalerträge wie Zinsen, Dividenden und Kursgewinne. Bis ...

Höhe Steuerfreibetrags bei Kindern und Rentnern

Im deutschen Steuerrecht gibt es verschiedene Steuerfreibeträge, bis zu deren Erreichen keine Steuern gezahlt werden müssen. Diese Steuerfreibeträge gelten für alle Bürger, vom Säugling bis zum Rentner. Einer der wichtigsten Steuerfreibeträge ist der Grundfreibetrag. Er gibt an, bis zu welchem Betrag ...

Grundsteuer bei einer Eigentumswohnung als Kapitalanlage

Die Grundsteuer ist eine auf das Grundeigentum erhobene Steuer, die den Gemeinden und Städten zugute kommt. Diese Steuer muss sowohl von Privatnutzern als auch von Kapitalanlegern gezahlt werden. In Deutschland wird die Grundsteuer in die Grundsteuer A und B unterschieden. Die ...

Rentenbesteuerung und Freibeträge bei der Altersrente und Betriebsrente

Mit dem Alterseinkünftegesetz hat sich seit 01.01.2005 die Besteuerung der Altersrente und Betriebsrente geändert. Künftig erfolgt somit eine nachgelagerte Besteuerung. Neu- und Altrenten müssen seit 2005 versteuert werden. Dies ist jedoch noch nicht zu 100% notwendig, sondern der steuerpflichtige Anteil nimmt ...

Fokus-Themen
  • Arbeitslosengeld
  • Taschengeldtabelle
  • Höchststeuersatz
  • Ersatzlohnsteuerkarte
  • Zollkosten
  • Geschäftsinsolvenz
  • Privatinsolvenz
Themen
Reiseversicherung Kurzarbeit Freibeträge Abgeltungssteuer Fonds Online Banking Tagesgeld Kindergeld Riester-Rente Kostenlos Aktien Ratenkredite Einkommen Studienkredit Rabatte Lohnsteuer Rohstoffe Rente Bausparen Zinsen Insolvenz Schufa Arbeitslos Finanzkrise Kreditkarte
  • Top Beiträge
  • Lesetipps
    • Taschengeldliste: Taschengeld Empfehlung vom Jugendamt
    • Geld absichern gegen den rasanten Anstieg der Inflationsrate
    • Tipps zum Lohnsteuerjahresausgleich und Steuerausgleich
    • Unterschied zwischen einem Dispositionskredit und einem Kontokorrentkredit
    • Ab wann ist man reich? Welches monatliche Einkommen gilt als Grenze
    • Tagesgeldzinsen von Deutscher Bank, Postbank und Commerzbank
    • Aufrolldifferenz: Bedeutung und Definition
    Kapitalfokus
    • Impressum
      Kontakt
    Information
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    Copyright © 2023 | Kapitalfokus | Alle Rechte vorbehalten
    Aktuelle Wirtschaftsnachrichten aus den Bereichen Börse, Finanzen, Steuern und Geldanlage. Ausgewiesene Marken gehören ihren jeweiligen Eigentümern. Kapitalfokus.de übernimmt keine Haftung für den Inhalt verlinkter externer Internetseiten.