Wirtschaftsnachrichten Kapitalfokus
Suche:
Nachrichten Archiv | Top News
  • Home
  • Wirtschaft
  • Börse
  • Finanzen
    • Kredit
    • Altersvorsorge
    • Geldanlage
    • Sparen
  • Versicherung
    • Berufsunfahigkeit
    • Private Krankenversicherung
  • Steuern
  • Immobilien

Home / Steuern / Höchststeuersatz beim Einkommen in Deutschland 2009

Höchststeuersatz beim Einkommen in Deutschland 2009

Jede Person, die in Deutschland Einkommen erzielt, muss dieses auch versteuern. Der jeweils angewendete Steuersatz wird dabei durch die Steuerprogressionstabellen bestimmt, an dessen Ende der Höchststeuersatz steht.

Für die Berechnung der Einkommenssteuer wird in Deutschland der progressive Tarif angewandt. Dabei gilt, dass die Einkommenssteuer steigt, wenn auch das Einkommen höher ausfällt. Grundsätzlich wird jedoch erst dann Einkommenssteuer berechnet, wenn das zu versteuernde Einkommen den Grundfreibetrag, der im Jahr 2009 bei 7.834 Euro liegt, überschritten wird.

Zum Thema
  • Woher bekommt man die elektronische Lohnsteuerkarte für 2013?: Der Startschuss für die elektronische Lohnsteuerkarte sollte eigentlich bereits 2011 ...
  • Nichtveranlagungsbescheinigung – Bei geringen Einkünften keine Lohnsteuer: Alle Arbeitnehmer, die mit ihrem Einkommen unterhalb des Grundfreibetrages liegen, ...
  • Nichtveranlagungsbescheinigung für 2018/2013 beantragen (NV-Bescheinigung): Derzeit liest man immer häufiger von der sogenannten Nichtveranlagungsbescheinigung, oder ...
  • Steuern sparen durch Heiraten – Nicht mehr in allen Fällen: Bislang konnten sich Paare durch eine Heirat meist auch über ...
  • Was kann man alles von der Steuer absetzen – Tipps und Tricks zur Einkommensteuererklärung: Viele Ausgaben, die im Laufe eines Jahres anfallen, können im ...

Dabei gilt als zu versteuerndes Einkommen der Bruttoverdienst abzüglich eventuell ansetzbarer Werbungskosten (Fahrtkosten von der Wohnung zur Arbeit) und Sonderausgaben (Ausgaben zur Altersvorsorge). Ab einem Einkommen von 8.000 Euro wird dann der Eingangssteuersatz von 14% angewendet, was zu einer effektiven Steuerbelastung von 0,3% führt.

Mit steigenden Einkommen müssen deutsche Bürger dann auch einen höheren Grenzsteuersatz bezahlen. Bei einem zu versteuernden Einkommen von 24.000 Euro liegt dieser bereits bei 29%, ab 48.000 Euro Einkommen beträgt der Grenzsteuersatz 39%. Dabei werden die hier genannten Grenzen nicht strickt angewandt, vielmehr erfolgt eine gleitende Anpassung der Steuersätze in Abhängigkeit vom Einkommen.

Hohe Steuersätze von 42% werden ab einem zu versteuernden Einkommen von 52.552 Euro fällig. Ab diesem Einkommen jedoch bleibt der Steuersatz konstant, eine Erhöhung erfolgt nicht mehr. Erst dann, wenn das Einkommen die Grenze von 250.400 Euro übersteigt, wird der Höchststeuersatz von derzeit 45% fällig.

Fokus-Themen
  • Arbeitslosengeld
  • Taschengeldtabelle
  • Höchststeuersatz
  • Ersatzlohnsteuerkarte
  • Zollkosten
  • Geschäftsinsolvenz
  • Privatinsolvenz
Themen
Arbeitslos Fonds Abgeltungssteuer Rabatte Zinsen Finanzkrise Tagesgeld Kreditkarte Reiseversicherung Riester-Rente Online Banking Freibeträge Einkommen Kostenlos Rente Lohnsteuer Insolvenz Rohstoffe Ratenkredite Aktien Kindergeld Studienkredit Schufa Kurzarbeit Bausparen
  • Top Beiträge
  • Lesetipps
    • Taschengeldliste: Taschengeld Empfehlung vom Jugendamt
    • Geld absichern gegen den rasanten Anstieg der Inflationsrate
    • Tipps zum Lohnsteuerjahresausgleich und Steuerausgleich
    • Unterschied zwischen einem Dispositionskredit und einem Kontokorrentkredit
    • Ab wann ist man reich? Welches monatliche Einkommen gilt als Grenze
    • Tagesgeldzinsen von Deutscher Bank, Postbank und Commerzbank
    • Aufrolldifferenz: Bedeutung und Definition
    Kapitalfokus
    • Impressum
      Kontakt
    Information
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    Copyright © 2023 | Kapitalfokus | Alle Rechte vorbehalten
    Aktuelle Wirtschaftsnachrichten aus den Bereichen Börse, Finanzen, Steuern und Geldanlage. Ausgewiesene Marken gehören ihren jeweiligen Eigentümern. Kapitalfokus.de übernimmt keine Haftung für den Inhalt verlinkter externer Internetseiten.