Wirtschaftsnachrichten Kapitalfokus
Suche:
Nachrichten Archiv | Top News
  • Home
  • Wirtschaft
  • Börse
  • Finanzen
    • Kredit
    • Altersvorsorge
    • Geldanlage
    • Sparen
  • Versicherung
    • Berufsunfahigkeit
    • Private Krankenversicherung
  • Steuern
  • Immobilien

Home / Wirtschaft / Unternehmerisches Handeln und Unternehmensziele

Unternehmerisches Handeln und Unternehmensziele


Unternehmerisches Handeln strebt in der Regel, auf einen bestimmten Zeitpunkt oder Zeitraum bezogen, eine Vielzahl von Zielen an, z.B. einen möglichst hohen Marktanteil, eine möglichst hohe Produktivität, möglichst hohen Gewinn bzw. Rentabilität  oder andere, weniger gut quantifizierbare Ziele, wie z.B. eine möglichst hohe Unabhängigkeit oder langfristige Sicherheit.

Dazu kommen soziale und ökologische Ziele, die, wenn auch von Unternehmen zu Unternehmen in unterschiedlichem Maße, ebenfalls angestrebt werden. Zielkonflikte entstehen überall dort, wo im gleichen Zeitraum mehrere Ziele mit denselben zur Verfügung stehenden Ressourcen erreicht werden sollen. Diese können partieller aber auch vollkommener Natur sein.

Zum Thema
  • Jobwechsel nach einem Jahr: Erwerbstätige wechseln Job wenn mehr Lohn herausspringt: Der Generationsunterschied macht sich besonders bei der Wechselbereitschaft im Beruf ...
  • Insolvenzen in Europa: Firmenpleiten gehen europaweit um 1,4% zurück: Die west- europäische Wirtschaft ist gut aus der Krise heraus ...
  • Geiz ist nicht geil: Verbraucher achten 2011 wieder auf eine höhere Qualität: Anfang Februar stellte die Gesellschaft für Konsum- Forschung ihre Jahresbilanz ...
  • Aufrolldifferenz: Bedeutung und Definition: Auf einigen Gehaltsabrechnungen erscheint immer mal wieder der Begriff der ...
  • Altersteilzeit 2009 bei Kurzarbeit (Blockmodell): Die Altersteilzeit wird von vielen Unternehmen genutzt, um ältere Menschen ...

Für Verantwortungsträger stellt sich in einer solchen Situation die alte philosophische Frage nach dem »rechten Maß«, mit dem die verschiedenen Zielsetzungen in konkretes unternehmerisches Handeln einfließen. Um dieses unternehmerische Handeln konkret umzusetzen, müssen gut aufbereitete Informationen die Basis bilden.

Gewinn steht als Unternehmensziel an oberster Stelle, da sonst der Unternehmung die notwendige Stabilitätsbedingung genommen wird. Trotz der zentralen Bedeutung des Gewinnziels haben die Befunde der empirischen Zielforschung ergeben, dass die klassische Gewinnmaximierungshypothese in ihrem absoluten Anspruch nicht mehr aufrecht erhalten werden kann.

Vielmehr ist davon auszugehen, dass die Unternehmen dem Gewinnziel eher eine relative Bedeutung einräumen (man spricht von einem Mindestgewinn bzw. Angemessenem Gewinn) und in der Regel eine Vielzahl von Zielen gleichzeitig verfolgen z.B. Arbeitszufriedenheit, Einkommen und soziale Sicherheit oder Politischer Einfluss.

Hierbei ist davon auszugehen, dass die Marktstellungsziele für die Erreichung der Rentabilitätsziele grundlegende Voraussetzung sind. Die finanziellen Ziele stecken demgegenüber die Bedingungen ab, unter denen die Realisierung der Marktstellung und Rentabilitätsziele erst möglich ist. Die sozialen Ziele stellen wesentliche Begleitziele dar, während Macht- und Prestigeziele in wechselseitiger Beziehung zur Erreichung der Gewinn- und Rentabilitätsziele stehen.


Fokus-Themen
  • Arbeitslosengeld
  • Taschengeldtabelle
  • Höchststeuersatz
  • Ersatzlohnsteuerkarte
  • Zollkosten
  • Geschäftsinsolvenz
  • Privatinsolvenz
Themen
Freibeträge Abgeltungssteuer Kreditkarte Zinsen Einkommen Rente Riester-Rente Bausparen Reiseversicherung Lohnsteuer Kindergeld Studienkredit Kurzarbeit Ratenkredite Kostenlos Arbeitslos Rabatte Fonds Schufa Tagesgeld Finanzkrise Online Banking Rohstoffe Aktien Insolvenz
  • Top Beiträge
  • Lesetipps
    • Taschengeldliste: Taschengeld Empfehlung vom Jugendamt
    • Geld absichern gegen den rasanten Anstieg der Inflationsrate
    • Tipps zum Lohnsteuerjahresausgleich und Steuerausgleich
    • Unterschied zwischen einem Dispositionskredit und einem Kontokorrentkredit
    • Ab wann ist man reich? Welches monatliche Einkommen gilt als Grenze
    • Tagesgeldzinsen von Deutscher Bank, Postbank und Commerzbank
    • Aufrolldifferenz: Bedeutung und Definition
    Kapitalfokus
    • Impressum
      Kontakt
    Information
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    Copyright © 2022 | Kapitalfokus | Alle Rechte vorbehalten
    Aktuelle Wirtschaftsnachrichten aus den Bereichen Börse, Finanzen, Steuern und Geldanlage. Ausgewiesene Marken gehören ihren jeweiligen Eigentümern. Kapitalfokus.de übernimmt keine Haftung für den Inhalt verlinkter externer Internetseiten.