Wirtschaftsnachrichten Kapitalfokus
Suche:
Nachrichten Archiv | Top News
  • Home
  • Wirtschaft
  • Börse
  • Finanzen
    • Kredit
    • Altersvorsorge
    • Geldanlage
    • Sparen
  • Versicherung
    • Berufsunfahigkeit
    • Private Krankenversicherung
  • Steuern
  • Immobilien

Home / Altersvorsorge / Rentenrechner für Rürup und Riester Rente

Rentenrechner für Rürup und Riester Rente

Riester Rente und Rürup Rente werden bei deutschen Anlegern immer beliebter. Rentenrechner im Internet geben erste Anhaltspunkte über die Höhe der Förderung sowie die spätere Rentenzahlung.

Riester Rente und Rürup Rente sind zwei staatlich geförderten Möglichkeiten, privat eine eigene zusätzliche Altersvorsorge aufzubauen. Hierbei unterscheiden sich beide Vorsorgevarianten jedoch. Die Riester-Rente ist in erster Linie für alle Versicherten der gesetzlichen Rentenversicherung gedacht. Sie bietet neben der Möglichkeit, die Beiträge steuerlich als Sonderausgaben anzusetzen auch staatliche Zulagen. Die Rürup-Rente hingegen bietet zwar keine Zulagen, dafür können aber deutlich höhere Beträge (bis zu 20.000 Euro pro Person) steuerlich geltend gemacht werden. Sie ist daher insbesondere für Freiberufler, Selbstständige und Arbeitnehmer mit einem überdurchschnittlich hohen Einkommen interessant.

Zum Thema
  • Rentenversicherung und Altersvorsorge in Deutschland – Ein Überblick: Ziel der Reform des Deutschen Rentenversicherungssystems (GRV) im Jahr 2001 ...
  • Riesterrente – Lohnt sich der Einstieg, wann ist es sinnvoll?: Junge Menschen sollen für das spätere Leben vorsorgen. Der Staat ...
  • Garantiezins bei Lebensversicherungen in 2012 weiter gesunken: Seit Jahresbeginn gilt bei Lebensversicherungen ein geringerer Garantiezins. Bereits zuvor ...
  • Ist die Riester-Rente sinnvoll? 25% der Renten-Erträge können auf der Strecke bleiben: Seit 2002 gibt es in Deutschland die Riester- Rente und ...
  • Privte Altersvorsorge – Welche Änderungen erwarten uns 2012: Die Regierung tut einiges, um die Deutschen zur privaten Alters- ...

Um zu ermitteln, mit welchen Rentenzahlungen im Alter zu rechnen ist und wie hoch die jährliche Steuerersparnis durch den Abschluss eines Vertrages ist, stehen im Internet Rentenrechner für die Riester- sowie die Rürup-Rente zur Verfügung. Für beide Rentenrechner werden nur wenige Daten benötigt. Wer sich für die Riester-Rente interessiert, muss für die Berechnung das Bruttoeinkommen des letzten Jahres, sein Geburtsjahr sowie den gewünschten Rentenbeginn angeben. Schon werden der notwendige jährliche Beitrag (mindestens 4% des Vorjahresbruttoeinkommens bzw. maximal 2.100 Euro pro Jahr) sowie die Zulagen ermittelt. Idealerweise bietet der Rechner zudem die Möglichkeit, die Anzahl der Kinder sowie deren Alter einzugeben, denn dies erhöht die Zulagen.

Für die Berechnung der Rürup-Rente sind der monatliche Beitrag, das Geburtsjahr und ebenfalls der Rentenbeginn für die Ermittlung der späteren Altersrente notwendig. Um die genaue Steuerersparnis zu berechnen, ist aber das Einkommen laut Steuerbescheid notwendig. In jedem Fall sind die im Internet zur Verfügung stehenden Rechner aufgrund ihrer teils lückenhaften Berechnungen unverbindlich anzusehen, detaillierte Informationen bieten Versicherungs- und Bankberater sowie Detailangebote der jeweiligen Anbieter.

Fokus-Themen
  • Arbeitslosengeld
  • Taschengeldtabelle
  • Höchststeuersatz
  • Ersatzlohnsteuerkarte
  • Zollkosten
  • Geschäftsinsolvenz
  • Privatinsolvenz
Themen
Schufa Abgeltungssteuer Tagesgeld Fonds Arbeitslos Kurzarbeit Ratenkredite Riester-Rente Kindergeld Rabatte Lohnsteuer Insolvenz Rente Studienkredit Kreditkarte Rohstoffe Bausparen Kostenlos Reiseversicherung Zinsen Freibeträge Finanzkrise Einkommen Aktien Online Banking
  • Top Beiträge
  • Lesetipps
    • Taschengeldliste: Taschengeld Empfehlung vom Jugendamt
    • Geld absichern gegen den rasanten Anstieg der Inflationsrate
    • Tipps zum Lohnsteuerjahresausgleich und Steuerausgleich
    • Unterschied zwischen einem Dispositionskredit und einem Kontokorrentkredit
    • Ab wann ist man reich? Welches monatliche Einkommen gilt als Grenze
    • Tagesgeldzinsen von Deutscher Bank, Postbank und Commerzbank
    • Aufrolldifferenz: Bedeutung und Definition
    Kapitalfokus
    • Impressum
      Kontakt
    Information
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    Copyright © 2023 | Kapitalfokus | Alle Rechte vorbehalten
    Aktuelle Wirtschaftsnachrichten aus den Bereichen Börse, Finanzen, Steuern und Geldanlage. Ausgewiesene Marken gehören ihren jeweiligen Eigentümern. Kapitalfokus.de übernimmt keine Haftung für den Inhalt verlinkter externer Internetseiten.