Wirtschaftsnachrichten Kapitalfokus
Suche:
Nachrichten Archiv | Top News
  • Home
  • Wirtschaft
  • Börse
  • Finanzen
    • Kredit
    • Altersvorsorge
    • Geldanlage
    • Sparen
  • Versicherung
    • Berufsunfahigkeit
    • Private Krankenversicherung
  • Steuern
  • Immobilien

Home / Wirtschaft / Place – Distributions- und Vertriebspolitik

Place – Distributions- und Vertriebspolitik

Die Aufgaben der Distributionspolitik ist die  Auswahl und Festlegung von Vertriebsnetzen, die Entwicklung und operative Festlegung von Vertriebsnetzen, sowie die  Kontrolle des Vertriebssystems. Die Struktur des Vertriebssystems umfasst mehere Ebenen, in denen jeweils Handlungsalternativen geprüft und ausgewählt werden müssen. Dazu gehören der direkte Vertrieb, also das direkte Handeln mit dem Kunden, sowie der indirekte Vertriebe über eigene oder fremde Absatzmittler (Handelsvertreter, Groß- und Einzelhandel, eigene Einzelhandelsniederlassungen) zur Verfügung.

Weiterhin muss entschieden werden, wie viele Absatzstufen (Zwischenhandelsschritte) das Vertriebssystem umfassen soll (Länge des Vertriebskanals). Zudem müssen auf den unterschiedlichen Absatzstufen einerseits Entscheidungen über die Anzahl und Dichte der Absatzmittler und andererseits über ihre Art getroffen werden (Meffert, 2000).

Zum Thema
  • Jobwechsel nach einem Jahr: Erwerbstätige wechseln Job wenn mehr Lohn herausspringt: Der Generationsunterschied macht sich besonders bei der Wechselbereitschaft im Beruf ...
  • Insolvenzen in Europa: Firmenpleiten gehen europaweit um 1,4% zurück: Die west- europäische Wirtschaft ist gut aus der Krise heraus ...
  • Geiz ist nicht geil: Verbraucher achten 2011 wieder auf eine höhere Qualität: Anfang Februar stellte die Gesellschaft für Konsum- Forschung ihre Jahresbilanz ...
  • Aufrolldifferenz: Bedeutung und Definition: Auf einigen Gehaltsabrechnungen erscheint immer mal wieder der Begriff der ...
  • Altersteilzeit 2009 bei Kurzarbeit (Blockmodell): Die Altersteilzeit wird von vielen Unternehmen genutzt, um ältere Menschen ...

Durch die in den letzten Jahren ausgelagerte Distributionspolitik (vornehmlicher Einsatz von Absatzmittlern und nicht von eigenen Vertriebswegen, somit Verlust von Unabhängigkeit) hat sich eine Handelsmacht entwickelt, denen sich Unternehmen in immer stärkerem Maße unterordnen müssen. Absatzmittler haben eigenständige logistische Wege entwickelt, die schnell und zuverlässig sind, deren Preis sie aber auch selbständig diktieren können. Das Internet eröffnet insbesondere kleinen und mittelständigen Unternehmen neue Vertriebskanäle sowohl im Konsumenten- als auch im Industriebereich.

Fokus-Themen
  • Arbeitslosengeld
  • Taschengeldtabelle
  • Höchststeuersatz
  • Ersatzlohnsteuerkarte
  • Zollkosten
  • Geschäftsinsolvenz
  • Privatinsolvenz
Themen
Abgeltungssteuer Rohstoffe Fonds Freibeträge Finanzkrise Ratenkredite Reiseversicherung Kostenlos Bausparen Schufa Lohnsteuer Rabatte Online Banking Aktien Studienkredit Riester-Rente Tagesgeld Insolvenz Rente Einkommen Kindergeld Kurzarbeit Zinsen Arbeitslos Kreditkarte
  • Top Beiträge
  • Lesetipps
    • Taschengeldliste: Taschengeld Empfehlung vom Jugendamt
    • Geld absichern gegen den rasanten Anstieg der Inflationsrate
    • Tipps zum Lohnsteuerjahresausgleich und Steuerausgleich
    • Unterschied zwischen einem Dispositionskredit und einem Kontokorrentkredit
    • Ab wann ist man reich? Welches monatliche Einkommen gilt als Grenze
    • Tagesgeldzinsen von Deutscher Bank, Postbank und Commerzbank
    • Aufrolldifferenz: Bedeutung und Definition
    Kapitalfokus
    • Impressum
      Kontakt
    Information
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    Copyright © 2023 | Kapitalfokus | Alle Rechte vorbehalten
    Aktuelle Wirtschaftsnachrichten aus den Bereichen Börse, Finanzen, Steuern und Geldanlage. Ausgewiesene Marken gehören ihren jeweiligen Eigentümern. Kapitalfokus.de übernimmt keine Haftung für den Inhalt verlinkter externer Internetseiten.