Wirtschaftsnachrichten Kapitalfokus
Suche:
Nachrichten Archiv | Top News
  • Home
  • Wirtschaft
  • Börse
  • Finanzen
    • Kredit
    • Altersvorsorge
    • Geldanlage
    • Sparen
  • Versicherung
    • Berufsunfahigkeit
    • Private Krankenversicherung
  • Steuern
  • Immobilien

Home / Wirtschaft / Kündigung des Arbeitsverhältnis wegen zu langer Krankschreibung

Kündigung des Arbeitsverhältnis wegen zu langer Krankschreibung

Die Erkrankung eines Arbeitnehmers kann unter Umständen zur Kündigung führen, zum Beispiel wenn der Krankenschein deutlich länger ausgestellt ist, als es der Genesung bedarf oder dieser zu spät abgegeben wird. Auch aus anderen Gründen ist es Arbeitgebern möglich, während der Krankschreibung zu kündigen.

Ist ein Arbeitnehmer erkrankt, gilt weithin die Meinung, dass eine Kündigung während der Krankschreibung nicht möglich ist. Dies ist jedoch ein Irrglaube, denn der Arbeitgeber kann auch in dieser Zeit kündigen, und zwar sowohl ordentlich als auch außerordentlich. Grundsätzlich ist es dem Arbeitgeber neben personenbedingten und betriebsbedingten Kündigungen auch möglich, eine krankheitsbedingte Kündigung auszusprechen. Dies ist jedoch nur dann rechtens, wenn drei Voraussetzungen erfüllt wurden.

Zum Thema
  • Jobwechsel nach einem Jahr: Erwerbstätige wechseln Job wenn mehr Lohn herausspringt: Der Generationsunterschied macht sich besonders bei der Wechselbereitschaft im Beruf ...
  • Insolvenzen in Europa: Firmenpleiten gehen europaweit um 1,4% zurück: Die west- europäische Wirtschaft ist gut aus der Krise heraus ...
  • Geiz ist nicht geil: Verbraucher achten 2011 wieder auf eine höhere Qualität: Anfang Februar stellte die Gesellschaft für Konsum- Forschung ihre Jahresbilanz ...
  • Aufrolldifferenz: Bedeutung und Definition: Auf einigen Gehaltsabrechnungen erscheint immer mal wieder der Begriff der ...
  • Altersteilzeit 2009 bei Kurzarbeit (Blockmodell): Die Altersteilzeit wird von vielen Unternehmen genutzt, um ältere Menschen ...

Zu diesen Voraussetzungen gehört einerseits die Tatsache, dass der behandelnde Arzt eine negative Gesundheitsprognose abgibt, die den weiteren Einsatz des Arbeitnehmers, etwa wegen Berufsunfähigkeit, unmöglich machen. Dazu muss aber weiterhin feststehen, dass die Fehlzeit des Arbeitnehmers zu einer nicht unerheblichen „Beeinträchtigung der betrieblichen oder wirtschaftlichen Interessen des Arbeitgebers“ führen.

Dies ist zum Beispiel dann der Fall, wenn wegen der Erkrankung Überstunden geleistet werden müssen, für die der Arbeitgeber wiederum höhere Überstundenzuschläge bezahlen muss. Die dritte Voraussetzung für eine krankheitsbedingte Kündigung ist die Abwägung der Interessen von Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Hierbei ist unter anderem zu prüfen, in welchem Verhältnis die Erkrankung zur Dauer des bisherigen Arbeitsverhältnisses steht. Auch das Lebensalter muss hierbei berücksichtigt werden.

Ein weiterer Grund, einen Arbeitnehmer während einer Erkrankung zu entlassen, ist die Tatsache der zu langen Krankschreibung. Ist ein Arbeitnehmer nämlich bereits wieder gesund, lässt sich aber dennoch krank schreiben, fällt diese Kündigung unter den Bereich der verhaltensbedingten Kündigung.

Fokus-Themen
  • Arbeitslosengeld
  • Taschengeldtabelle
  • Höchststeuersatz
  • Ersatzlohnsteuerkarte
  • Zollkosten
  • Geschäftsinsolvenz
  • Privatinsolvenz
Themen
Riester-Rente Rabatte Freibeträge Reiseversicherung Arbeitslos Aktien Kindergeld Rente Ratenkredite Bausparen Insolvenz Tagesgeld Zinsen Lohnsteuer Einkommen Abgeltungssteuer Schufa Studienkredit Kreditkarte Rohstoffe Finanzkrise Fonds Kurzarbeit Online Banking Kostenlos
  • Top Beiträge
  • Lesetipps
    • Taschengeldliste: Taschengeld Empfehlung vom Jugendamt
    • Geld absichern gegen den rasanten Anstieg der Inflationsrate
    • Tipps zum Lohnsteuerjahresausgleich und Steuerausgleich
    • Unterschied zwischen einem Dispositionskredit und einem Kontokorrentkredit
    • Ab wann ist man reich? Welches monatliche Einkommen gilt als Grenze
    • Tagesgeldzinsen von Deutscher Bank, Postbank und Commerzbank
    • Aufrolldifferenz: Bedeutung und Definition
    Kapitalfokus
    • Impressum
      Kontakt
    Information
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    Copyright © 2023 | Kapitalfokus | Alle Rechte vorbehalten
    Aktuelle Wirtschaftsnachrichten aus den Bereichen Börse, Finanzen, Steuern und Geldanlage. Ausgewiesene Marken gehören ihren jeweiligen Eigentümern. Kapitalfokus.de übernimmt keine Haftung für den Inhalt verlinkter externer Internetseiten.