Wirtschaftsnachrichten Kapitalfokus
Suche:
Nachrichten Archiv | Top News
  • Home
  • Wirtschaft
  • Börse
  • Finanzen
    • Kredit
    • Altersvorsorge
    • Geldanlage
    • Sparen
  • Versicherung
    • Berufsunfahigkeit
    • Private Krankenversicherung
  • Steuern
  • Immobilien

Home / Kredit / Leasing vs. Kredit: Welche Finanzierung ist günstiger?

Leasing vs. Kredit: Welche Finanzierung ist günstiger?


Bei der Finanzierung eines Autos oder eines anderen Gebrauchsgegenstandes wie etwa Laptops oder PC´s haben Kreditnehmer heute oft die Wahl zwischen einem Kredit und einem Leasingvertrag. Doch nicht jede Finanzierungsform ist für jeden Käufer gleichermaßen geeignet.

Wird die Schuldsumme bei einem Kreditvertrag während der Laufzeit vollständig getilgt, werden für die aufgenommene Darlehenssumme die im Vertrag benannten Zinsen fällig. Demgegenüber handelt es sich beim Leasing lediglich um eine Art Mietvertrag. Der Leasingnehmer zahlt hierbei die monatliche Miete an den Hersteller oder den Leasinggeber.

Zum Thema
  • Auxmoney.de: Mit Ident-Verfahren schnell zum Online-Kredit: Auxmoney, einer der derzeit bekanntesten Online-Kreditmarktplätze, hat vor kurzem ein ...
  • Wie funktionieren private Kreditmarktplätze im Internet?: Seit einigen Monaten gibt es in Deutschland einen neuen Trend, ...
  • Kredit ohne Schufa-Prüfung für Selbstständige – Kreditmarktplatz das Richtige?: Der Kreditmarkt ist derzeit in Bewegung, denn mittlerweile werden Kredite ...
  • Bon-Kredit.de im Test: Erfahrungen mit Krediten ohne Schufa: Wer einen Kredit aufnehmen möchte, jedoch einen negativen Eintrag bei ...
  • Auxmoney.de im Test: Erfahrungen mit dem Privat-Kreditmarktplatz: Wer einen Kredit benötigt, diesen jedoch aus Gründen wie zum ...

Am Ende der Laufzeit wird jedoch kein Eigentum erworben, das Fahrzeug oder der PC werden an den Hersteller zurückgegeben. Bisher war vor allem bei Privatpersonen die gängige Meinung, dass Leasingverträge nicht vorteilhaft sind, denn die Kosten liegen höher als bei einem Kredit. Allerdings spricht die Entwicklung der letzten Monate und Jahre dagegen.

Immer mehr Händler bieten das Leasing als vordergründige Finanzierungsform an und geben oft sogar Rabatte auf die Leasingraten. Selbst auf die obligatorische Anzahlung wird unter Umständen verzichtet. Trotz dessen muss das Auto am Ende der Laufzeit zurückgegeben werden. Vorsicht ist zudem geboten, wenn im Leasingvertrag Kilometerangaben enthalten sind, die nicht überschritten werden oder aber der Restwert als zu hoch angesetzt wird. Dies kann unter Umständen zu Nachzahlungen führen.

Um herauszufinden, ob Leasing oder Kredit die günstigere Finanzierungsvariante ist, sollten beide Angebote gegenübergestellt und die zu zahlenden Gesamtsummen aufgerechnet werden. Anders stellt sich die Situation für Unternehmer, Selbstständige und Freiberufler dar. Sie haben die Möglichkeit, die Leasingraten als Betriebsausgaben steuerlich geltend zu machen und so Steuern zu sparen. Zudem wird der Leasingvertrag bilanzneutral angesehen, so dass kein Fremdkapital die Bilanz belastet.


Fokus-Themen
  • Arbeitslosengeld
  • Taschengeldtabelle
  • Höchststeuersatz
  • Ersatzlohnsteuerkarte
  • Zollkosten
  • Geschäftsinsolvenz
  • Privatinsolvenz
Themen
Abgeltungssteuer Finanzkrise Tagesgeld Kostenlos Rabatte Einkommen Zinsen Studienkredit Kindergeld Schufa Arbeitslos Insolvenz Rente Ratenkredite Rohstoffe Fonds Online Banking Freibeträge Kurzarbeit Reiseversicherung Lohnsteuer Bausparen Riester-Rente Kreditkarte Aktien
  • Top Beiträge
  • Lesetipps
    • Taschengeldliste: Taschengeld Empfehlung vom Jugendamt
    • Geld absichern gegen den rasanten Anstieg der Inflationsrate
    • Tipps zum Lohnsteuerjahresausgleich und Steuerausgleich
    • Unterschied zwischen einem Dispositionskredit und einem Kontokorrentkredit
    • Ab wann ist man reich? Welches monatliche Einkommen gilt als Grenze
    • Tagesgeldzinsen von Deutscher Bank, Postbank und Commerzbank
    • Aufrolldifferenz: Bedeutung und Definition
    Kapitalfokus
    • Impressum
      Kontakt
    Information
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    Copyright © 2022 | Kapitalfokus | Alle Rechte vorbehalten
    Aktuelle Wirtschaftsnachrichten aus den Bereichen Börse, Finanzen, Steuern und Geldanlage. Ausgewiesene Marken gehören ihren jeweiligen Eigentümern. Kapitalfokus.de übernimmt keine Haftung für den Inhalt verlinkter externer Internetseiten.