Wirtschaftsnachrichten Kapitalfokus
Suche:
Nachrichten Archiv | Top News
  • Home
  • Wirtschaft
  • Börse
  • Finanzen
    • Kredit
    • Altersvorsorge
    • Geldanlage
    • Sparen
  • Versicherung
    • Berufsunfahigkeit
    • Private Krankenversicherung
  • Steuern
  • Immobilien

Home / Kredit / Wirtschaft / KfW Existenzgründung: Mit zinsgünstigen Krediten und Darlehen in die Selbstständigkeit

KfW Existenzgründung: Mit zinsgünstigen Krediten und Darlehen in die Selbstständigkeit


Die KfW Mittelstandsbank ist eine staatliche Institution, die Förderkredite zur Existenzgründung an Existenzgründer sowie kleine und mittlere Unternehmen vergibt. Der große Vorteil dieser Förderkredite sind die günstigen Konditionen im Vergleich zum Darlehen bei einer Bank, auch erfolgt die Kreditvergabe weniger restriktiv.

Existenzgründer haben es oft schwer, bei ihrer Hausbank ein Darlehen zu erhalten. Um jungen Unternehmen dennoch eine Finanzierungsmöglichkeit zu geben, vergibt die staatliche KfW Bankengruppe ebenfalls Darlehen zur Existenzgründung, und zwar das KfW StartGeld. Hiermit ist es möglich, sich den Traum von der Selbstständigkeit mit einem zinsgünstigen Kredit zu erfüllen.

Zum Thema
  • Auxmoney.de: Mit Ident-Verfahren schnell zum Online-Kredit: Auxmoney, einer der derzeit bekanntesten Online-Kreditmarktplätze, hat vor kurzem ein ...
  • Wie funktionieren private Kreditmarktplätze im Internet?: Seit einigen Monaten gibt es in Deutschland einen neuen Trend, ...
  • Kredit ohne Schufa-Prüfung für Selbstständige – Kreditmarktplatz das Richtige?: Der Kreditmarkt ist derzeit in Bewegung, denn mittlerweile werden Kredite ...
  • Bon-Kredit.de im Test: Erfahrungen mit Krediten ohne Schufa: Wer einen Kredit aufnehmen möchte, jedoch einen negativen Eintrag bei ...
  • Auxmoney.de im Test: Erfahrungen mit dem Privat-Kreditmarktplatz: Wer einen Kredit benötigt, diesen jedoch aus Gründen wie zum ...

Mit dem Existenzgründungskredit bzw. StartGeld ist es sogar möglich, einen Nebenerwerb zu finanzieren, wenn dieser mittelfristig als Haupterwerb dienen kann oder in die Existenzgründung mündet. Das KfW StartGeld wird an junge Unternehmen vergeben, die seit weniger als drei Jahren aktiv sind. Somit können nicht nur Existenzgründer, sondern bereits bestehende Unternehmen gefördert werden. Maximal können über den Kfw Existenzgründungskredit (Startgeld) 50.000 Euro finanziert werden.

Dabei ist es möglich, die erforderlichen Kosten abzüglich der Eigenmittel zu 100% zu finanzieren. Der Vorteil des KfW Existenzgründungskredits (Startgeld)  ist jedoch der im Verhältnis niedrige Zins, weiterhin können Kreditnehmer tilgungsfreie Anlaufjahre in Anspruch nehmen, durch die die Kreditbelastung in den ersten Jahren reduziert werden kann. Die Zins- und Tilgungszahlungen werden monatlich berechnet, Sondertilgungen sind zusätzlich jederzeit möglich.

Der Antrag für das KfW Existenzgründungskredit (Startgeld)  wird bei der Hausbank gestellt. Diese prüft die Unterlagen und leitet den Antrag an die KfW weiter. Die Hausbank wird dabei zu 80% von ihrer Haftung freigestellt, so dass die Anträge in der Regel bewilligt werden.


Fokus-Themen
  • Arbeitslosengeld
  • Taschengeldtabelle
  • Höchststeuersatz
  • Ersatzlohnsteuerkarte
  • Zollkosten
  • Geschäftsinsolvenz
  • Privatinsolvenz
Themen
Online Banking Kreditkarte Freibeträge Rohstoffe Rente Studienkredit Ratenkredite Schufa Kurzarbeit Fonds Rabatte Kindergeld Riester-Rente Kostenlos Einkommen Tagesgeld Finanzkrise Zinsen Insolvenz Bausparen Aktien Reiseversicherung Lohnsteuer Abgeltungssteuer Arbeitslos
  • Top Beiträge
  • Lesetipps
    • Taschengeldliste: Taschengeld Empfehlung vom Jugendamt
    • Geld absichern gegen den rasanten Anstieg der Inflationsrate
    • Tipps zum Lohnsteuerjahresausgleich und Steuerausgleich
    • Unterschied zwischen einem Dispositionskredit und einem Kontokorrentkredit
    • Ab wann ist man reich? Welches monatliche Einkommen gilt als Grenze
    • Tagesgeldzinsen von Deutscher Bank, Postbank und Commerzbank
    • Aufrolldifferenz: Bedeutung und Definition
    Kapitalfokus
    • Impressum
      Kontakt
    Information
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    Copyright © 2022 | Kapitalfokus | Alle Rechte vorbehalten
    Aktuelle Wirtschaftsnachrichten aus den Bereichen Börse, Finanzen, Steuern und Geldanlage. Ausgewiesene Marken gehören ihren jeweiligen Eigentümern. Kapitalfokus.de übernimmt keine Haftung für den Inhalt verlinkter externer Internetseiten.