Wirtschaftsnachrichten Kapitalfokus
Suche:
Nachrichten Archiv | Top News
  • Home
  • Wirtschaft
  • Börse
  • Finanzen
    • Kredit
    • Altersvorsorge
    • Geldanlage
    • Sparen
  • Versicherung
    • Berufsunfahigkeit
    • Private Krankenversicherung
  • Steuern
  • Immobilien

Home / Steuern / Woher bekommt man die elektronische Lohnsteuerkarte für 2013?

Woher bekommt man die elektronische Lohnsteuerkarte für 2013?

Der Startschuss für die elektronische Lohnsteuerkarte sollte eigentlich bereits 2011 erfolgen. Da es jedoch zu Problemen bei der Umstellung kam, wurde der Termin auf dieses Jahr verlegt. Doch scheinbar bestehen die Schwierigkeiten auch weiterhin, denn nun heißt es, dass die neuen Lohnsteuerkarten erst im Januar 2013 an den Start gehen werden.

Doch was bedeutet die Einführung der sogenannten elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale (kurz ELStAM) eigentlich für die Arbeitnehmer  und -geber? Der Grundgedanke für die Einführung der elektronischen Lohnsteuerkarte war eine Vereinfachung bei der Erfassung der Daten. Doch wie die aktuellen Probleme zeigen, scheint das ganze System noch nicht wirklich ausgereift zu sein.

Zum Thema
  • Nichtveranlagungsbescheinigung – Bei geringen Einkünften keine Lohnsteuer: Alle Arbeitnehmer, die mit ihrem Einkommen unterhalb des Grundfreibetrages liegen, ...
  • Nichtveranlagungsbescheinigung für 2018/2013 beantragen (NV-Bescheinigung): Derzeit liest man immer häufiger von der sogenannten Nichtveranlagungsbescheinigung, oder ...
  • Steuern sparen durch Heiraten – Nicht mehr in allen Fällen: Bislang konnten sich Paare durch eine Heirat meist auch über ...
  • Was kann man alles von der Steuer absetzen – Tipps und Tricks zur Einkommensteuererklärung: Viele Ausgaben, die im Laufe eines Jahres anfallen, können im ...
  • Steuererklärung: Die besten Steuerprogramme 2011 im Vergleich: In den letzten Jahren erhielten die meisten deutschen Steuerzahler laut ...

In jedem Fall soll die neue digitale Lohnsteuerkarte trotzdem im Januar 2013 an den Start gehen. Die Umstellung von der Papierform zur elektronischen Lohnsteuerkarte betrifft nicht nur den Arbeitgeber, sondern bringt ebenso Änderungen für den Arbeitnehmer mit sich.

Wer Änderungen, beispielsweise einen Wechsel der Steuerklasse, an der neuen Lohnsteuerkarte vornehmen lassen möchte, muss sich in Zukunft nicht mehr an das Einwohnermeldeamt, sondern direkt an der örtliche Finanzamt wenden. Hier sehen einige Experten jedoch das Problem, dass der erhöhte Arbeitsaufwand die Finanzämter belasten könnte, so dass Bearbeitungen deutlich länger dauern könnten. Für den Arbeitgeber hingegen soll die elektronische Lohnsteuerkarte vieles vereinfachen.

Stellt dieser nun einen neuen Mitarbeiter ein, muss sich der Arbeitgeber online nur noch die Daten beim Bundeszentralamt für Steuern einholen und diese in das Lohnkonto übertragen. Bis zur Einführung der neuen elektronischen Form bleiben die alten Papier-Lohnsteuerkarten natürlich weiterhin gültig. Wer sich weitere Informationen zu dem Thema einholen möchte, findet diese auf der Internetseite von Elster. Vorerst bleibt jedoch abzuwarten, ob der Start Anfang 2013 wie geplant ablaufen wird.

Quellen: fokus.de, elsteronline.de

Fokus-Themen
  • Arbeitslosengeld
  • Taschengeldtabelle
  • Höchststeuersatz
  • Ersatzlohnsteuerkarte
  • Zollkosten
  • Geschäftsinsolvenz
  • Privatinsolvenz
Themen
Ratenkredite Aktien Insolvenz Schufa Kurzarbeit Rente Rohstoffe Studienkredit Einkommen Kreditkarte Finanzkrise Kindergeld Tagesgeld Kostenlos Reiseversicherung Online Banking Freibeträge Fonds Abgeltungssteuer Lohnsteuer Bausparen Rabatte Riester-Rente Arbeitslos Zinsen
  • Top Beiträge
  • Lesetipps
    • Taschengeldliste: Taschengeld Empfehlung vom Jugendamt
    • Geld absichern gegen den rasanten Anstieg der Inflationsrate
    • Tipps zum Lohnsteuerjahresausgleich und Steuerausgleich
    • Unterschied zwischen einem Dispositionskredit und einem Kontokorrentkredit
    • Ab wann ist man reich? Welches monatliche Einkommen gilt als Grenze
    • Tagesgeldzinsen von Deutscher Bank, Postbank und Commerzbank
    • Aufrolldifferenz: Bedeutung und Definition
    Kapitalfokus
    • Impressum
      Kontakt
    Information
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    Copyright © 2023 | Kapitalfokus | Alle Rechte vorbehalten
    Aktuelle Wirtschaftsnachrichten aus den Bereichen Börse, Finanzen, Steuern und Geldanlage. Ausgewiesene Marken gehören ihren jeweiligen Eigentümern. Kapitalfokus.de übernimmt keine Haftung für den Inhalt verlinkter externer Internetseiten.