Wirtschaftsnachrichten Kapitalfokus
Suche:
Nachrichten Archiv | Top News
  • Home
  • Wirtschaft
  • Börse
  • Finanzen
    • Kredit
    • Altersvorsorge
    • Geldanlage
    • Sparen
  • Versicherung
    • Berufsunfahigkeit
    • Private Krankenversicherung
  • Steuern
  • Immobilien

Home / Finanzen / Reichensteuer und Elterngeld: Wie Spitzen-Verdiener sich vom Staat beschenken lassen

Reichensteuer und Elterngeld: Wie Spitzen-Verdiener sich vom Staat beschenken lassen


Als die schwarz- gelbe Regierung das Elterngeld für Hartz- IV- Empfänger strich, hagelte es Proteste von allen Seiten. Deswegen wurde noch eine Regelung verabschiedet, die auch Top- Verdiener aus der Elterngeld- Liste strich. Da diese Regelung sich aber ausschließlich an der so genannten „Reichensteuer“ von 2007 orientiert, greift sie in der Praxis kaum.

Reich vor dem Gesetz ist der, der als Single ein Einkommen von mehr als 250.000 Euro und als verheiratetes Paar mehr als 500.000 Euro  im Jahr zu versteuern hat. Dann gilt auch der Steuersatz von 45 Prozent. Ca. 69.000 Personen zahlten diese Steuer im Jahre 2010, was dem Staat etwas 21,46 Mrd. Euro brachte.

Zum Thema
  • Taschengeldtabelle 2016 nach Empfehlung des deutschen Jugendamtes: Kinder und Jugendliche müssen lernen, mit Geld umzugehen. Der richtige ...
  • Privatinsolvenz anmelden – Wenn man nicht mehr aus den finanziellen Problemen herauskommt: Für alle Schuldner, die es nicht mehr schaffen aus den ...
  • Privatinsolvenz: Dauer, Ablauf und Änderungen in 2013 – Was muss man beachten?: Wenn einem Schuldner die finanziellen Problem über den Kopf wachsen ...
  • Hohe Dispozinsen: 90% der Schuldner überziehen Girokonto um mehr als ein Jahr: Viele Menschen, die einen finanziellen Engpass überbrücken müssen, nutzen dafür ...
  • Sparzinsen Entwicklung: Zinsniveau wieder auf 3,5 Prozent: Überall ist die Rede von der Finanzkrise. Sparer merken hiervon ...

Reiche haben hohe Einkünfte aus Kapital- Einkommen, die nach der Abgeltungssteuer von 2008 aber nicht mehr bei der Einkommensteuer angegeben werden müssen. Sie werden direkt von der Bank in Form des Einheitssatzes von 25 Prozent auf den jeweiligen Kapital- Ertrag an die Steuer abgeführt. Ein Spitzen- Verdiener mit mehr als 100.000 Euro im Jahr kann also gut und gern noch das Doppelte an Kapital- Erträgen einnehmen, und trotzdem noch Elterngeld beziehen.

Das Elterngeld wird bis zu 14 Monate gezahlt. Es ersetzt 65 Prozent des Netto- Verdienstes, den der jeweilige Elternteil vor der Geburt des Kindes erzielt hat. Es werden jedoch höchstens 1.800 Euro im Monat gezahlt. Das untere Limit liegt bei 300 Euro. Im Jahre 2010 hat der Staat für Elterngeld fast 5 Mrd. Euro ausgegeben. Die ursprüngliche Zielrichtung des Elterngelds, besser- verdienenden Paaren einen Ausgleich für die Geburt eines Kindes zu bieten, bliebt bestehen. Aber den 130.000 Langzeit- Arbeitslosen, denen das Elterngeld entzogen wurde, stehen nur etwa 2.000 Top- Verdiener gegenüber.


Fokus-Themen
  • Arbeitslosengeld
  • Taschengeldtabelle
  • Höchststeuersatz
  • Ersatzlohnsteuerkarte
  • Zollkosten
  • Geschäftsinsolvenz
  • Privatinsolvenz
Themen
Kreditkarte Rohstoffe Kindergeld Schufa Zinsen Fonds Kurzarbeit Rente Bausparen Studienkredit Einkommen Ratenkredite Kostenlos Lohnsteuer Tagesgeld Aktien Riester-Rente Insolvenz Online Banking Freibeträge Abgeltungssteuer Rabatte Arbeitslos Reiseversicherung Finanzkrise
  • Top Beiträge
  • Lesetipps
    • Taschengeldliste: Taschengeld Empfehlung vom Jugendamt
    • Geld absichern gegen den rasanten Anstieg der Inflationsrate
    • Tipps zum Lohnsteuerjahresausgleich und Steuerausgleich
    • Unterschied zwischen einem Dispositionskredit und einem Kontokorrentkredit
    • Ab wann ist man reich? Welches monatliche Einkommen gilt als Grenze
    • Tagesgeldzinsen von Deutscher Bank, Postbank und Commerzbank
    • Aufrolldifferenz: Bedeutung und Definition
    Kapitalfokus
    • Impressum
      Kontakt
    Information
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    Copyright © 2022 | Kapitalfokus | Alle Rechte vorbehalten
    Aktuelle Wirtschaftsnachrichten aus den Bereichen Börse, Finanzen, Steuern und Geldanlage. Ausgewiesene Marken gehören ihren jeweiligen Eigentümern. Kapitalfokus.de übernimmt keine Haftung für den Inhalt verlinkter externer Internetseiten.