Wirtschaftsnachrichten Kapitalfokus
Suche:
Nachrichten Archiv | Top News
  • Home
  • Wirtschaft
  • Börse
  • Finanzen
    • Kredit
    • Altersvorsorge
    • Geldanlage
    • Sparen
  • Versicherung
    • Berufsunfahigkeit
    • Private Krankenversicherung
  • Steuern
  • Immobilien

Home / Kredit / Prepaid Kreditkarte ohne Schufa und niedrigen Gebühren

Prepaid Kreditkarte ohne Schufa und niedrigen Gebühren


Kreditkarten werden heute nur dann vergeben, wenn der Antragsteller eine gute Bonität nachweisen kann. Die Alternative zur klassischen Kreditkarte heisst Prepaid-Kreditkarte.

Wer eine Kreditkarte nutzen möchte, benötigt eine einwandfreie Bonität sowie eine positive Schufa-Auskunft. Ist die Schufa-Auskunft jedoch negativ, können Kreditkarten nicht ausgestellt werden. Seit einiger Zeit kann jedoch die Alternative zur „echten“ Kreditkarte genutzt werden, die so genannte Prepaid Kreditkarte. Sie funktioniert ähnlich den Prepaid-Karten fürs Handy.

Zum Thema
  • Kredit trotz negativer Schufa bekommen – Welche Bank bietet das an?: Früher galt eine Verschuldung durch einen Privatkredit bekanntlich als ein ...
  • Wo und wie bekomme ich eine kostenlose Schufa-Auskunft: Die Schufa ist eine so genannte Aufkunftei. Sie speichert Daten ...
  • VISA Kreditkarten laufen Mastercard und American Express den Rank ab: Am 2. Februar 2011 stellte der Kreditkarten- Anbieter VISA in ...
  • Azubi Kredit ohne Schufa und Bürgen? Worauf man als Auszubildender achten muss: „Lehrjahre sind keine Herrenjahre" sagt ein altes Sprichwort, aber in ...
  • Kostenlose Prepaid-Kreditkarte oder Kreditkarte mit Jahresgebühr? Was wird am Ende günstiger: Firmen- Kreditkarten sind schwer in Mode. Anbieter wie Tchibo, Lufthansa ...

Bevor die Karte eingesetzt werden kann, muss Guthaben per Überweisung vom eigenen Bankkonto aufgeladen werden. Ist dieses Guthaben durch Barabhebungen vom Geldautomat, Einkauf beim Händler oder Bezahlungen im Internet aufgebraucht, muss vor einem erneuten Einsatz erst wieder eine Aufladung erfolgen. Da bei diesen Karten somit kein Kredit vergeben wird, müssen die Banken keine Bonitätsprüfung durchführen und können die Karte auch an Menschen mit negativer Schufa und sogar an Minderjährige ausgeben.

Die Gebühren für Prepaid Kreditkarten sind jedoch recht unterschiedlich. In den meisten Fällen müssen Nutzer eine einmalige Gebühr für die Erstellung der Karte entrichten, die zwischen 40-100 Euro liegt. Partnerkarten können häufig kostenlos erstellt werden. Weiterhin sollten Kartennutzer beachten, dass für Bezahlungen, Bargeldabhebungen und Aufladungen mitunter ebenfalls Kosten entstehen können. Diese werden in Prozent des verfügten Betrags berechnet und liegen zwischen 1-3%.

Ein Vergleich von Prepaid Kreditkarten kann hier Aufschluss geben, welcher Anbieter die günstigste Karte anbiete. Neben den Gebühren sollte bei einem derartigen Vergleich auch geprüft werden, ob ggf. Zinsen für das Kartenguthaben gewährt wird.


Fokus-Themen
  • Arbeitslosengeld
  • Taschengeldtabelle
  • Höchststeuersatz
  • Ersatzlohnsteuerkarte
  • Zollkosten
  • Geschäftsinsolvenz
  • Privatinsolvenz
Themen
Kindergeld Kostenlos Bausparen Ratenkredite Reiseversicherung Lohnsteuer Finanzkrise Arbeitslos Rohstoffe Tagesgeld Fonds Kurzarbeit Studienkredit Abgeltungssteuer Online Banking Schufa Rente Zinsen Kreditkarte Aktien Riester-Rente Freibeträge Einkommen Rabatte Insolvenz
  • Top Beiträge
  • Lesetipps
    • Taschengeldliste: Taschengeld Empfehlung vom Jugendamt
    • Geld absichern gegen den rasanten Anstieg der Inflationsrate
    • Tipps zum Lohnsteuerjahresausgleich und Steuerausgleich
    • Unterschied zwischen einem Dispositionskredit und einem Kontokorrentkredit
    • Ab wann ist man reich? Welches monatliche Einkommen gilt als Grenze
    • Tagesgeldzinsen von Deutscher Bank, Postbank und Commerzbank
    • Aufrolldifferenz: Bedeutung und Definition
    Kapitalfokus
    • Impressum
      Kontakt
    Information
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    Copyright © 2022 | Kapitalfokus | Alle Rechte vorbehalten
    Aktuelle Wirtschaftsnachrichten aus den Bereichen Börse, Finanzen, Steuern und Geldanlage. Ausgewiesene Marken gehören ihren jeweiligen Eigentümern. Kapitalfokus.de übernimmt keine Haftung für den Inhalt verlinkter externer Internetseiten.