Wirtschaftsnachrichten Kapitalfokus
Suche:
Nachrichten Archiv | Top News
  • Home
  • Wirtschaft
  • Börse
  • Finanzen
    • Kredit
    • Altersvorsorge
    • Geldanlage
    • Sparen
  • Versicherung
    • Berufsunfahigkeit
    • Private Krankenversicherung
  • Steuern
  • Immobilien

Home / Finanzen / Sparen / Wo und wie bekomme ich eine kostenlose Schufa-Auskunft

Wo und wie bekomme ich eine kostenlose Schufa-Auskunft


Schufa Auskunft

Die Schufa ist eine so genannte Aufkunftei. Sie speichert Daten über Verbraucher und gibt diese Daten an Unternehmen weiter. So sollen die Vertragspartner der Schufa vor möglichen Kreditausfällen geschützt werden. Bürger haben das Recht, einmal pro Jahr eine kostenlose Selbstauskunft einzuholen. Dies geht auch über das Portal Selbstauskunft.net. Der Vorteil: Selbstauskunft.net übernimmt den lästigen Schreibkam und holt die Selbstauskunft nicht nur bei der Schufa, sondern auch bei anderen Organisationen ein.

Wenn Verbraucher einen Kredit benötigen oder einen neuen Mobilfunkvertrag abschließen möchten, stolpern sie unweigerlich über die so genannte Schufa-Klausel. So erhalten Unternehmen die Möglichkeit, Informationen zu erhalten, die vor Kreditausfällen schützen sollen.

Zum Thema
  • Kredit trotz negativer Schufa bekommen – Welche Bank bietet das an?: Früher galt eine Verschuldung durch einen Privatkredit bekanntlich als ein ...
  • Azubi Kredit ohne Schufa und Bürgen? Worauf man als Auszubildender achten muss: „Lehrjahre sind keine Herrenjahre" sagt ein altes Sprichwort, aber in ...
  • Kredit abgelehnt trotz positiver Schufa – Was nun, was tun?: In Deutschland wird es immer beliebter, einen Kredit auf Raten ...
  • Schufa Score-Wert und Kredit Scoring bei der Kreditvergabe: Das Kredit Scoring wird von den Banken bereits seit Jahren ...
  • Prepaid Kreditkarte ohne Schufa und niedrigen Gebühren: Kreditkarten werden heute nur dann vergeben, wenn der Antragsteller eine ...

Die Schufa sammelt dafür Daten aus allen Bereichen. Bürger haben das Recht, einmal pro Jahr eine kostenlose Selbstauskunft einzuholen – und dieses Recht sollte in jedem Fall genutzt werden. Besonders bequem geht dies über das Portal Selbstauskunft.net, das die Selbstauskunft nicht nur bei der Schufa, sondern auch bei anderen Organisation einholt.

Welche Daten speichert die Schufa?

Die Schufa speichert Kontaktdaten (Name, Adressen) und Vertragsdaten (Girokonten, Kredite, Telekommunikationsverträge, Kundenkonten). Diese Daten sind zunächst einmal wertfrei zu betrachten. Einen Eintrag bei der Schufa zu haben, ist also nicht grundsätzlich negativ. Die Schufa speichert allerdings auch negative Daten, wie ein abweichendes Zahlungsverhalten, den Missbrauch von Konten oder Kreditkarten oder amtlichen Bekanntmachungen (wie die Abgabe der Eidesstattlichen oder die Eröffnung eines privaten Insolvenzverfahrens).

Schufa Auskunft

Quelle: meineschufa.de

Keine Informationen werden zum Einkommen oder Vermögen gespeichert. Dennoch errechnet die Schufa mehrere so genannte Scores. Die gespeicherten Daten werden dabei genutzt, um einen fiktiven Wert zu errechnen, der dem möglichen Ausfallrisiko entsprechen soll. In diesen Score werden auch zunächst wertfreie Daten (wie Umzüge, Anzahl von Girokonten oder Mobilfunkverträgen) miteinbezogen.

Wie funktioniert die Selbstauskunft?

Die Selbstauskunft ist schriftlich anzufordern. Entsprechende Vordrucke gibt es zum Beispiel auf der Webseite des Bundesverbands der Verbraucherzentralen (vzbv.de). Eine komfortable – allerdings kostenpflichtige – Alternative, ist das Online-Portal meineSchufa.de. Die Mitgliedschaft kostet dort einmalig knapp 20 Euro. Ein weiteres Portal, das sich dem Thema Selbstauskunft widmet, ist Selbstauskunft.net.

Musterformular zur kostenlosen Schufa-Auskunft

  • http://www.kapitalfokus.de/auskunfteien_musterschreiben.pdf

Selbstauskunft.net versendet automatisierte Anfragen zur Selbstauskunft per Fax. Fast 200.000 Bürger haben diesen kostenlosen Service bereits in Anspruch genommen. Der Vorteil von Selbstauskunft.net: Die Anfragen zur Selbstauskunft werden nicht nur an die Schufa, sondern an insgesamt fast 40 Organisation versendet, die potenziell Daten zur eigenen Person gespeichert haben können. Hierzu gehören neben den bekannteren Auskunfteien auch Adresshändler, Mieterauskünfteien, Bonuskarten-Programme und Auskunftshändler. Die Selbstauskünfte werden postalisch direkt an den anfragenden Bürger verschickt.

Warum sollte man seinen Eintrag kontrollieren?

Ein negativer Schufa Eintrag kann erhebliche Konsequenzen haben. Kredite, Kreditkarten und selbst Handy-Verträge sind dann kaum noch zu bekommen. Neben diesen Negativ-Einträgen sollte man jedoch auch alle anderen gespeicherten Angaben kontrollieren. Sie sind maßgeblich für den Score verantwortlich – und dieser hat wiederum Einfluss auf die vertragliche Situation mit Geschäftspartnern. Daher sollte jeder Bürger regelmäßig kontrollieren was die Schufa speichert – und vor allen Dingen: Ob alle gespeicherten Daten korrekt sind. Dass sich nämlich bei den Millionen von gespeicherten Datensätzen auch Fehler ergeben können, ist unbestritten. Gesetzlich vorgegeben ist daher die Möglichkeit, einmal pro Jahr eine kostenlose Selbstauskunft einholen zu können. Mit dieser Selbstauskunft erfährt man alle Daten, die zur eigenen Person gespeichert wurden. Bei Fehlern hat man die Möglichkeit, diese korrigieren zu lassen.

Schufa Geschäftsstellen

Der persönliche Verbraucherservice mittels Geschäftsstellen wurde im Juli 2010 eingestellt und durch einen Telefon- und Onlineservice ersetzt.

Privatkunden ServiceCenter
Postfach 103441
50474 Köln
Telefon: 0611 – 92780
Email: meineSchufa@schufa.de
www.meineschufa.de


Fokus-Themen
  • Arbeitslosengeld
  • Taschengeldtabelle
  • Höchststeuersatz
  • Ersatzlohnsteuerkarte
  • Zollkosten
  • Geschäftsinsolvenz
  • Privatinsolvenz
Themen
Kreditkarte Kindergeld Freibeträge Zinsen Insolvenz Schufa Aktien Riester-Rente Kostenlos Tagesgeld Bausparen Rente Rohstoffe Einkommen Studienkredit Kurzarbeit Finanzkrise Abgeltungssteuer Reiseversicherung Fonds Online Banking Arbeitslos Rabatte Ratenkredite Lohnsteuer
  • Top Beiträge
  • Lesetipps
    • Taschengeldliste: Taschengeld Empfehlung vom Jugendamt
    • Geld absichern gegen den rasanten Anstieg der Inflationsrate
    • Tipps zum Lohnsteuerjahresausgleich und Steuerausgleich
    • Unterschied zwischen einem Dispositionskredit und einem Kontokorrentkredit
    • Ab wann ist man reich? Welches monatliche Einkommen gilt als Grenze
    • Tagesgeldzinsen von Deutscher Bank, Postbank und Commerzbank
    • Aufrolldifferenz: Bedeutung und Definition
    Kapitalfokus
    • Impressum
      Kontakt
    Information
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    Copyright © 2022 | Kapitalfokus | Alle Rechte vorbehalten
    Aktuelle Wirtschaftsnachrichten aus den Bereichen Börse, Finanzen, Steuern und Geldanlage. Ausgewiesene Marken gehören ihren jeweiligen Eigentümern. Kapitalfokus.de übernimmt keine Haftung für den Inhalt verlinkter externer Internetseiten.