Wirtschaftsnachrichten Kapitalfokus
Suche:
Nachrichten Archiv | Top News
  • Home
  • Wirtschaft
  • Börse
  • Finanzen
    • Kredit
    • Altersvorsorge
    • Geldanlage
    • Sparen
  • Versicherung
    • Berufsunfahigkeit
    • Private Krankenversicherung
  • Steuern
  • Immobilien

Home / Finanzen / Inflationsrate 2011: Preistreiber sind aktuell Heizöl, Kraftstoff und Lebensmittel

Inflationsrate 2011: Preistreiber sind aktuell Heizöl, Kraftstoff und Lebensmittel

Für den Verbraucher sind Preissteigerungen immer ein besonderes Übel, in der Wirtschaft dagegen wird der Swing bei der Geldausgabe gern forciert. Das Statistische Bundesamt schlägt allerdings Alarm, wenn bestimmte Grenzen nicht überschritten werden.

Nun ist es wieder so weit. Die Preissteigerung in Deutschland schreitet munter voran. Preistreiber sind aktuell vor allem Heizöl, Kraftstoff und Lebensmittel. 1,7 Prozent Teuerung im Dezember, 1,9 Prozent Preisanstieg im Januar – die Inflationsrate nähert sich schnell und gefährlich der magischen Zwei – Prozent – Marke, die den Währungshütern als Signal zum Eingreifen gilt.

Zum Thema
  • Taschengeldtabelle 2016 nach Empfehlung des deutschen Jugendamtes: Kinder und Jugendliche müssen lernen, mit Geld umzugehen. Der richtige ...
  • Privatinsolvenz anmelden – Wenn man nicht mehr aus den finanziellen Problemen herauskommt: Für alle Schuldner, die es nicht mehr schaffen aus den ...
  • Privatinsolvenz: Dauer, Ablauf und Änderungen in 2013 – Was muss man beachten?: Wenn einem Schuldner die finanziellen Problem über den Kopf wachsen ...
  • Hohe Dispozinsen: 90% der Schuldner überziehen Girokonto um mehr als ein Jahr: Viele Menschen, die einen finanziellen Engpass überbrücken müssen, nutzen dafür ...
  • Sparzinsen Entwicklung: Zinsniveau wieder auf 3,5 Prozent: Überall ist die Rede von der Finanzkrise. Sparer merken hiervon ...

Doch noch hält sich die Europäische Zentralbank zurück, denn die Preissteigerung hat noch nicht in allen deutschen Bundesländern den kritischen Punkt erreicht. „Nur“ Bayern und Nordrhein- Westfalen haben ihn schon erreicht, die anderen Bundesländer liegen noch um einige wenige Zehntel dahinter. Aber die von den meisten Stromanbietern im ersten Quartal 2011 angekündigten Preiserhöhungen könnten das Fass zum Überlaufen bringen.

Die Vorzeichen reichen bereits aus, um das Bankgewerbe in Bewegung zu bringen. Kredite werden wieder teurer werden, die Zinsen beginnen zu steigen. Anlagemodelle mit kurzfristig möglichen Wechseln kommen auf, denn kein Anleger will seine Rendite der Inflationsrate opfern. Damit gerät auch die Europäische Zentralbank in Zugzwang, die den Leitzinssatz 2009 auf das historische Tief von einem Prozent gesenkt hatte.

Die Währungsregulierer haben noch ein ganz anderes Problem: Lässt man die Inflation laufen, erhalten die aktuellen Schuldnerländern eine völlig unverdiente Unterstützung. Durch den Entwertungsgrad des Geldes sinken ihre Belastungen. Verbraucher, Wirtschaft und Politik sehen sich so mit völlig unterschiedlichen Problemen konfrontiert. Die Inflationsrate und die entsprechenden Maßnahmen werden den Lauf des Jahres 2011 stark beeinflussen.

Fokus-Themen
  • Arbeitslosengeld
  • Taschengeldtabelle
  • Höchststeuersatz
  • Ersatzlohnsteuerkarte
  • Zollkosten
  • Geschäftsinsolvenz
  • Privatinsolvenz
Themen
Lohnsteuer Zinsen Rohstoffe Finanzkrise Rente Studienkredit Online Banking Freibeträge Tagesgeld Bausparen Schufa Kindergeld Kurzarbeit Ratenkredite Einkommen Reiseversicherung Riester-Rente Aktien Abgeltungssteuer Fonds Insolvenz Kreditkarte Arbeitslos Rabatte Kostenlos
  • Top Beiträge
  • Lesetipps
    • Taschengeldliste: Taschengeld Empfehlung vom Jugendamt
    • Geld absichern gegen den rasanten Anstieg der Inflationsrate
    • Tipps zum Lohnsteuerjahresausgleich und Steuerausgleich
    • Unterschied zwischen einem Dispositionskredit und einem Kontokorrentkredit
    • Ab wann ist man reich? Welches monatliche Einkommen gilt als Grenze
    • Tagesgeldzinsen von Deutscher Bank, Postbank und Commerzbank
    • Aufrolldifferenz: Bedeutung und Definition
    Kapitalfokus
    • Impressum
      Kontakt
    Information
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    Copyright © 2023 | Kapitalfokus | Alle Rechte vorbehalten
    Aktuelle Wirtschaftsnachrichten aus den Bereichen Börse, Finanzen, Steuern und Geldanlage. Ausgewiesene Marken gehören ihren jeweiligen Eigentümern. Kapitalfokus.de übernimmt keine Haftung für den Inhalt verlinkter externer Internetseiten.