Wirtschaftsnachrichten Kapitalfokus
Suche:
Nachrichten Archiv | Top News
  • Home
  • Wirtschaft
  • Börse
  • Finanzen
    • Kredit
    • Altersvorsorge
    • Geldanlage
    • Sparen
  • Versicherung
    • Berufsunfahigkeit
    • Private Krankenversicherung
  • Steuern
  • Immobilien

Home / Börse / Abgeltungssteuer und Zinsen bei Gold Anlagen

Abgeltungssteuer und Zinsen bei Gold Anlagen


Gold Anlagen sind eine begehrte Kapitalanlage in der Krise. Zusätzlich bieten Gold Anlagen aber auch Möglichkeiten, der Abgeltungssteuer, die Anfang 2009 eingeführt wurde, zu entgehen. So gilt die Abgeltungssteuer auf Zinsen, Dividenden und Ausschüttungen aus Investmentfonds, nicht aber auf den Verkauf von Edelmetallen.

Gold gilt vielen Anlegern als sicherer Hafen in der Finanz- und Wirtschaftskrise, denn es gilt als inflationssicher und wertbeständig. Die Erträge, die beim Kauf und Verkauf von physischem Gold erzielt werden, sind nach Ablauf von einem Jahr steuerfrei. Ist das Jahr abgelaufen, müssen die Erträge derzeit nicht mehr beim Finanzamt angegeben werden, denn sie können steuerfrei vereinnahmt werden. Da Zinsen beim Kauf eines Goldbarrens grundsätzlich nicht gezahlt werden, können diese auch nicht besteuert werden.

Zum Thema
  • Abgeltungssteuer bei Investmentfonds: Die Erträge von Investmentfonds müssen ebenso wie andere Kapitalerträge versteuert ...
  • Abgeltungssteuer auf Kapitalerträge bei der Lebensversicherung: Die Lebensversicherung ist nach wie vor eine gute Möglichkeit der ...
  • Erklärung Abgeltungssteuer und Sparerfreibetrag: Seit dem 01. Januar 2009 ist die Abgeltungssteuer in Kraft. ...

Anders ist es jedoch, wenn Anleger über Fonds oder Zertifikate in Gold investieren. In diesem Fall fallen entweder jährliche steuerpflichtige Fondserträge oder aber Kursgewinne am Ende der Laufzeit bzw. bei Verkauf der Anlage fällig. Da die Spekulationsfrist mit Einführung der Abgeltungssteuer 2009 abgeschafft wurde, sind die Erträge in jedem Fall steuerpflichtig.

Lediglich für die Fondsausschüttungen kann der Sparer-Pauschbetrag herangezogen werden. Da Zertifikate und Fonds in einem Bankdepot eingelagert werden, wird die Bank die Steuern für die erzielten Erträge direkt ans Finanzamt abführen. Der Anleger erhält daraufhin eine Steuerbescheinigung und kann die gezahlten Steuern unter Umständen erstatten lassen, sofern der persönliche Steuersatz niedriger als 25% ist.


Fokus-Themen
  • Arbeitslosengeld
  • Taschengeldtabelle
  • Höchststeuersatz
  • Ersatzlohnsteuerkarte
  • Zollkosten
  • Geschäftsinsolvenz
  • Privatinsolvenz
Themen
Studienkredit Kindergeld Reiseversicherung Bausparen Insolvenz Abgeltungssteuer Arbeitslos Tagesgeld Finanzkrise Kostenlos Kreditkarte Lohnsteuer Zinsen Einkommen Online Banking Rente Ratenkredite Fonds Rohstoffe Riester-Rente Rabatte Freibeträge Aktien Kurzarbeit Schufa
  • Top Beiträge
  • Lesetipps
    • Taschengeldliste: Taschengeld Empfehlung vom Jugendamt
    • Geld absichern gegen den rasanten Anstieg der Inflationsrate
    • Tipps zum Lohnsteuerjahresausgleich und Steuerausgleich
    • Unterschied zwischen einem Dispositionskredit und einem Kontokorrentkredit
    • Ab wann ist man reich? Welches monatliche Einkommen gilt als Grenze
    • Tagesgeldzinsen von Deutscher Bank, Postbank und Commerzbank
    • Aufrolldifferenz: Bedeutung und Definition
    Kapitalfokus
    • Impressum
      Kontakt
    Information
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    Copyright © 2023 | Kapitalfokus | Alle Rechte vorbehalten
    Aktuelle Wirtschaftsnachrichten aus den Bereichen Börse, Finanzen, Steuern und Geldanlage. Ausgewiesene Marken gehören ihren jeweiligen Eigentümern. Kapitalfokus.de übernimmt keine Haftung für den Inhalt verlinkter externer Internetseiten.