Wirtschaftsnachrichten Kapitalfokus
Suche:
Nachrichten Archiv | Top News
  • Home
  • Wirtschaft
  • Börse
  • Finanzen
    • Kredit
    • Altersvorsorge
    • Geldanlage
    • Sparen
  • Versicherung
    • Berufsunfahigkeit
    • Private Krankenversicherung
  • Steuern
  • Immobilien

Home / Börse / Abgeltungssteuer bei Investmentfonds

Abgeltungssteuer bei Investmentfonds


Die Erträge von Investmentfonds müssen ebenso wie andere Kapitalerträge versteuert werden. Die Abgeltungssteuer 2009 hat hier jedoch für einige Änderungen gesorgt.

Erträge aus Investmentfonds gehören steuerrechtlich zu den Kapitalerträgen und unterliegen seit Januar 2009 somit der Abgeltungssteuer. Somit werden Erträge mit dem pauschalen Steuersatz von 25% belegt, darauf müssen zudem 5,5% Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer entrichtet werden. Dies gilt sowohl für die jährlichen Ausschüttungen aus den Fonds als auch für die erzielten Kursgewinne, also die Differenzen von Kauf- und Verkaufskurs.

Zum Thema
  • Abgeltungssteuer und Zinsen bei Gold Anlagen: Gold Anlagen sind eine begehrte Kapitalanlage in der Krise. Zusätzlich ...
  • Abgeltungssteuer auf Kapitalerträge bei der Lebensversicherung: Die Lebensversicherung ist nach wie vor eine gute Möglichkeit der ...
  • Erklärung Abgeltungssteuer und Sparerfreibetrag: Seit dem 01. Januar 2009 ist die Abgeltungssteuer in Kraft. ...

Lediglich Anleger, die ihre Fondsanteile noch vor dem 31.12.2008 erworben haben, können ihre Kursgewinne steuerfrei erzielen. Daneben werden seit Januar zusätzlich die innerhalb des Fonds erzielten Erträge besteuert, die bisher steuerfrei vereinnahmt werden konnten. Hierdurch kann die Rendite des Fonds natürlich geschmälert werden.
Eine Möglichkeit, der Abgeltungssteuer bei Investmentfonds zu umgehen, sind Dachfonds.

Diese investieren nicht direkt in Wertpapiere, zum Beispiel Aktien oder festverzinsliche Papiere, sondern sie legen das Geld der Anleger in verschiedenen Fonds an. Somit umgehen Dachfonds die Besteuerung auf Fondsebene. Somit können Fondsmanager umschichten, ohne dass dies die Rendite negativ beeinflusst. Dachfonds gibt es in verschiedenen Ausrichtungen. So sind unter anderem Dachfonds auf Basis von Rentenfonds verfügbar, auch Dachfonds, die in Aktien- oder Immobilienfonds anlegen, sind am Markt vertreten.

Somit kann ein gut strukturiertes Portfolio aufgebaut werden, welches zudem Renditevorteile bringt. Allerdings sollte die bisherige Performance der Dachfonds genau geprüft werden, bevor der Kauf getätigt wird, denn nicht alle Dachfonds sind Outperformer. Unter Umständen kann ein gut gemanagter Aktienfonds trotz Abgeltungssteuer höhere Renditen erwirtschaften. Fondsvergleiche im Internet können hier Aufschluss geben.


Fokus-Themen
  • Arbeitslosengeld
  • Taschengeldtabelle
  • Höchststeuersatz
  • Ersatzlohnsteuerkarte
  • Zollkosten
  • Geschäftsinsolvenz
  • Privatinsolvenz
Themen
Online Banking Einkommen Aktien Bausparen Fonds Zinsen Kreditkarte Freibeträge Insolvenz Riester-Rente Kindergeld Lohnsteuer Rente Arbeitslos Kostenlos Kurzarbeit Finanzkrise Abgeltungssteuer Studienkredit Schufa Ratenkredite Tagesgeld Rohstoffe Rabatte Reiseversicherung
  • Top Beiträge
  • Lesetipps
    • Taschengeldliste: Taschengeld Empfehlung vom Jugendamt
    • Geld absichern gegen den rasanten Anstieg der Inflationsrate
    • Tipps zum Lohnsteuerjahresausgleich und Steuerausgleich
    • Unterschied zwischen einem Dispositionskredit und einem Kontokorrentkredit
    • Ab wann ist man reich? Welches monatliche Einkommen gilt als Grenze
    • Tagesgeldzinsen von Deutscher Bank, Postbank und Commerzbank
    • Aufrolldifferenz: Bedeutung und Definition
    Kapitalfokus
    • Impressum
      Kontakt
    Information
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    Copyright © 2023 | Kapitalfokus | Alle Rechte vorbehalten
    Aktuelle Wirtschaftsnachrichten aus den Bereichen Börse, Finanzen, Steuern und Geldanlage. Ausgewiesene Marken gehören ihren jeweiligen Eigentümern. Kapitalfokus.de übernimmt keine Haftung für den Inhalt verlinkter externer Internetseiten.