Wirtschaftsnachrichten Kapitalfokus
Suche:
Nachrichten Archiv | Top News
  • Home
  • Wirtschaft
  • Börse
  • Finanzen
    • Kredit
    • Altersvorsorge
    • Geldanlage
    • Sparen
  • Versicherung
    • Berufsunfahigkeit
    • Private Krankenversicherung
  • Steuern
  • Immobilien

Home / Altersvorsorge / Freibeträge bei Schenkungen nach dem neuen Erbrecht

Freibeträge bei Schenkungen nach dem neuen Erbrecht


Im Jahr 2008 wurde von der Bundesregierung die Reform der Erbschaftssteuer beschlossen. Diese Reform soll nahe Verwandte begünstigen, denn ihre Freibeträge steigen. So liegen die neuen Freibeträge für Ehepaare bei 500.000 Euro. Hat das Erbe also keinen höheren Verkehrswert (=aktueller Marktwert), fällt keine Steuer an.

Für Kinder gilt mit dem neuen Erbrecht ein verdoppelter Freibetrag, sie müssen für ein Erbe bis 400.000 Euro keine Steuern an den Fiskus abführen. Der Freibetrag für Enkel beträgt jetzt 200.000 Euro, Urenkel können immerhin noch 100.000 Euro steuerfrei erben.

Zum Thema
  • Höhe Steuerfreibetrags bei Kindern und Rentnern: Im deutschen Steuerrecht gibt es verschiedene Steuerfreibeträge, bis zu deren ...
  • Höhe des Steuerfreibetrags für Single 2018/2009: Unter dem Steuerfreibetrag versteht man einen Geldbetrag, bis zu dem ...

Doch nicht nur nahe Verwandte, auch eingetragene Lebenspartner wurden durch die Erbschaftssteuerreform entlastet. Sie werden künftig den Ehepartnern gleichgestellt, so dass auch ihr Freibetrag bei 500.000 Euro liegt. Beträge, die diesen Freibetrag übersteigen, müssen jedoch mit der Steuerklasse drei versteuert werden, was eine Steuerlast von 30-50 Prozent bedeutet.

Nichtverheiratete Paare werden vom Finanzamt jedoch wie Nicht-Verwandte behandelt, sie erhalten lediglich einen Freibetrag von 20.000 Euro. Darüber hinausgehende Erbteile müssen mit 30-50% versteuert werden. Die gleiche Regelung wird auch für Nichten, Neffen und sogar Geschwister angewendet.

Gewinner des neuen Erbrechts sind hingegen Erben von vermieteten Immobilien, denn hier wird ein Verschonungsabschlag von 10 Prozent berechnet, Unternehmenserben können ihr Erbe sogar bis zu 85% steuerfrei erhalten. Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass die Anzahl der Arbeitsplätze für zehn Jahre gleich bleibt und gleichzeitig die Lohnkosten nicht signifikant sinken.


1 Beitrag zu: Freibeträge bei Schenkungen nach dem neuen Erbrecht
Petra | 10. Okt 2009, 09:39

Wie hoch ist der Freibetrag, wenn ich meiner Mutte rzu Lebzeiten etwas schenke? Gruss, Petra

Fokus-Themen
  • Arbeitslosengeld
  • Taschengeldtabelle
  • Höchststeuersatz
  • Ersatzlohnsteuerkarte
  • Zollkosten
  • Geschäftsinsolvenz
  • Privatinsolvenz
Themen
Kostenlos Freibeträge Kindergeld Schufa Finanzkrise Arbeitslos Bausparen Abgeltungssteuer Reiseversicherung Lohnsteuer Tagesgeld Insolvenz Rente Fonds Zinsen Aktien Kurzarbeit Rabatte Ratenkredite Kreditkarte Einkommen Online Banking Rohstoffe Riester-Rente Studienkredit
  • Top Beiträge
  • Lesetipps
    • Taschengeldliste: Taschengeld Empfehlung vom Jugendamt
    • Geld absichern gegen den rasanten Anstieg der Inflationsrate
    • Tipps zum Lohnsteuerjahresausgleich und Steuerausgleich
    • Unterschied zwischen einem Dispositionskredit und einem Kontokorrentkredit
    • Ab wann ist man reich? Welches monatliche Einkommen gilt als Grenze
    • Tagesgeldzinsen von Deutscher Bank, Postbank und Commerzbank
    • Aufrolldifferenz: Bedeutung und Definition
    Kapitalfokus
    • Impressum
      Kontakt
    Information
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    Copyright © 2022 | Kapitalfokus | Alle Rechte vorbehalten
    Aktuelle Wirtschaftsnachrichten aus den Bereichen Börse, Finanzen, Steuern und Geldanlage. Ausgewiesene Marken gehören ihren jeweiligen Eigentümern. Kapitalfokus.de übernimmt keine Haftung für den Inhalt verlinkter externer Internetseiten.