Wirtschaftsnachrichten Kapitalfokus
Suche:
Nachrichten Archiv | Top News
  • Home
  • Wirtschaft
  • Börse
  • Finanzen
    • Kredit
    • Altersvorsorge
    • Geldanlage
    • Sparen
  • Versicherung
    • Berufsunfahigkeit
    • Private Krankenversicherung
  • Steuern
  • Immobilien

Home / Finanzen / Wie wird man schnell reich? Man geht nach Deutschland!

Wie wird man schnell reich? Man geht nach Deutschland!

Wirtschaftskrise? Arbeitslosigkeit? Armut? Für viele Deutsche sind das Fremdwörter. Nach den neuesten Zahlen der Bundesbank hatten die Deutschen noch nie so viel Geld wie heute. Zusammen kamen die privaten Haushalte Ende 2010 auf ein Vermögen von knapp 5000 Milliarden Euro. Das entspricht einem satten Zuwachs von 234 Milliarden Euro innerhalb eines einzelnen Jahres.

Laut Bundesbank sind die starke Konjunktur und der unerwartet kräftige Aufschwung auf dem Arbeitsmarkt die Hauptgründe für den starken Anstieg des deutschen Bargeldvermögens. Solche Zahlen sagen allerdings nur bedingt etwas über die wirtschaftliche Situation der Mehrzahl der Deutschen aus. Zum einen sind in der Statistik Sachwerte wie Immobilien nicht aufgeführt. Zum anderen sagen die Zahlen der Bundesbank nichts darüber aus, wie das Vermögen zwischen den Haushalten verteilt ist.

Zum Thema
  • Taschengeldtabelle 2016 nach Empfehlung des deutschen Jugendamtes: Kinder und Jugendliche müssen lernen, mit Geld umzugehen. Der richtige ...
  • Privatinsolvenz anmelden – Wenn man nicht mehr aus den finanziellen Problemen herauskommt: Für alle Schuldner, die es nicht mehr schaffen aus den ...
  • Privatinsolvenz: Dauer, Ablauf und Änderungen in 2013 – Was muss man beachten?: Wenn einem Schuldner die finanziellen Problem über den Kopf wachsen ...
  • Hohe Dispozinsen: 90% der Schuldner überziehen Girokonto um mehr als ein Jahr: Viele Menschen, die einen finanziellen Engpass überbrücken müssen, nutzen dafür ...
  • Sparzinsen Entwicklung: Zinsniveau wieder auf 3,5 Prozent: Überall ist die Rede von der Finanzkrise. Sparer merken hiervon ...

In den letzten 10 Jahren ist das deutsche Netto-Geldvermögen (Vermögen abzüglich Schulden) um durchschnittlich fünf Prozent pro Jahr gestiegen. Während die Verbindlichkeiten bei Banken und Versicherungen im letzten Jahrzehnt konstant bei etwa 1,5 Billiarden Euro lag, konnte auf der anderen Seite das Vermögen der Deutschen deutlich wachsen. Damit wurde die These widerlegt, wonach mehr Geld auch zu höheren Schulden verleitet.

Insgesamt vermehrte sich das deutsche Bargeldvermögen vor allem in Bankeinlagen und Bargeld. Dabei profitierten die Deutschen vor allem von Geldanlagen, die sie bereits in Vergangenheit getätigt hatten. Alleine die Gewinne aus gehaltenen Aktienpapieren betrugen im letzten Jahr laut Bundesbank circa 80 Milliarden Euro.

Wohl auch aufgrund negativer Erfahrungen aus der Wirtschaftskrise waren die Deutschen beim Neuankauf von Wertpapieren im Jahr 2010 zurückhaltend. Unter dem Strich hielten sich An- und Verkäufe von festverzinslichen Wertpapieren im letzten Jahr fast exakt die Waage.
Quelle: welt.de

Fokus-Themen
  • Arbeitslosengeld
  • Taschengeldtabelle
  • Höchststeuersatz
  • Ersatzlohnsteuerkarte
  • Zollkosten
  • Geschäftsinsolvenz
  • Privatinsolvenz
Themen
Zinsen Rabatte Kurzarbeit Aktien Bausparen Reiseversicherung Studienkredit Schufa Insolvenz Fonds Freibeträge Kostenlos Ratenkredite Kreditkarte Tagesgeld Rohstoffe Riester-Rente Einkommen Kindergeld Arbeitslos Rente Online Banking Lohnsteuer Abgeltungssteuer Finanzkrise
  • Top Beiträge
  • Lesetipps
    • Taschengeldliste: Taschengeld Empfehlung vom Jugendamt
    • Geld absichern gegen den rasanten Anstieg der Inflationsrate
    • Tipps zum Lohnsteuerjahresausgleich und Steuerausgleich
    • Unterschied zwischen einem Dispositionskredit und einem Kontokorrentkredit
    • Ab wann ist man reich? Welches monatliche Einkommen gilt als Grenze
    • Tagesgeldzinsen von Deutscher Bank, Postbank und Commerzbank
    • Aufrolldifferenz: Bedeutung und Definition
    Kapitalfokus
    • Impressum
      Kontakt
    Information
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    Copyright © 2023 | Kapitalfokus | Alle Rechte vorbehalten
    Aktuelle Wirtschaftsnachrichten aus den Bereichen Börse, Finanzen, Steuern und Geldanlage. Ausgewiesene Marken gehören ihren jeweiligen Eigentümern. Kapitalfokus.de übernimmt keine Haftung für den Inhalt verlinkter externer Internetseiten.