Wirtschaftsnachrichten Kapitalfokus
Suche:
Nachrichten Archiv | Top News
  • Home
  • Wirtschaft
  • Börse
  • Finanzen
    • Kredit
    • Altersvorsorge
    • Geldanlage
    • Sparen
  • Versicherung
    • Berufsunfahigkeit
    • Private Krankenversicherung
  • Steuern
  • Immobilien

Home / Wirtschaft / Werbestrategien im Einzelhandel und Internet

Werbestrategien im Einzelhandel und Internet


Wie in allen Planungsvorgängen werden auch in der Werbung gern die Bezeichnungen Strategie und Taktik verwendet. Über das Alltagsverständnis dieser Begriffe hinaus gibt es jedoch leider keine allgemein anerkannte klare wissenschaftliche Abgrenzung, und so ist es oft unklar, was die Autoren unter dem jeweiligen Begriff verstehen.

Im Allgemeinen kann man sagen, daß die Strategie ein übergeordnetes Lösungsprinzip ist, das auf verbindlichen Zielvorgaben basiert. So ist beispielsweise die Werbebotschaft des Slogans „BILD dir deine Meinung“ weniger die wörtlich verstandene Aufforderung, sich zu informieren, sondern etwas wie „unsere Zeitung gibt Ihnen alle wichtigen Informationen, auf Basis derer Sie sich eine eigene Meinung bilden können“). Das Positionierungsziel formuliert, wie die Zielgruppen mein Werbeobjekt im Vergleich mit anderen (Konkurrenz-) Produkten gedanklich einordnen sollen.

Zum Thema
  • Jobwechsel nach einem Jahr: Erwerbstätige wechseln Job wenn mehr Lohn herausspringt: Der Generationsunterschied macht sich besonders bei der Wechselbereitschaft im Beruf ...
  • Insolvenzen in Europa: Firmenpleiten gehen europaweit um 1,4% zurück: Die west- europäische Wirtschaft ist gut aus der Krise heraus ...
  • Geiz ist nicht geil: Verbraucher achten 2011 wieder auf eine höhere Qualität: Anfang Februar stellte die Gesellschaft für Konsum- Forschung ihre Jahresbilanz ...
  • Aufrolldifferenz: Bedeutung und Definition: Auf einigen Gehaltsabrechnungen erscheint immer mal wieder der Begriff der ...
  • Altersteilzeit 2009 bei Kurzarbeit (Blockmodell): Die Altersteilzeit wird von vielen Unternehmen genutzt, um ältere Menschen ...

Im Gegensatz zum allgemeinen Charakter der Strategie ist die Taktik die Umsetzung der Strategie in praktische Maßnahmen. Sozusagen die Übersetzung der Kunst der Strategie in das Handwerk der Taktik. Ahrens (1995) schreibt, die Taktik ist „die Planung, was, wo, wie, wann, wieviel, wie oft, stattfindet.“ Mit anderen Worten: ein Ziel-Medium-Terminplan. Je nach Umfang der geplanten Werbeaktion legt man hier die einzelnen Projekte und gegebenenfalls Teilprojekte fest, die wiederum aus verschiedenen Maßnahmen bestehen, und teilt sie bestimmten Personen zu.

Des weiteren wird der zeitliche Ablauf der einzelnen Maßnahmen geplant, gewissermaßen der „dramaturgische Ablauf“ der Prinzipien der Wahrnehmung und Erinnerung berücksichtigen sollte. Dieses wird auch als die Mediastrategie bezeichnet, da sie den räumlichen und zeitlichen Einsatz der Medien, also der Werbeträger bestimmt. Sie wird in Mediaplänen detailliert dargestellt. Ein drittes Element der Werbetaktik, das gerne vernachlässigt wird, ist die Feedbackplanung. Sie beinhaltet Überlegungen, wann und wie man neben den Verkaufszahlen weitere Möglichkeiten zur Rückmeldung von der Zielgruppe schaffen kann, z.B. mit Mitmachaktionen, Antwortkarten, etc.

Bei allen taktischen Überlegungen zum Einsatz der einzelnen Medien darf man nie die Strategie aus den Augen verlieren. Leitfragen sind z.B. : „Wie kann ich in die Erfahrungswelt der Zielgruppe eindringen?“ oder „Sind meine Maßnahmen genügend geeignet, um die Botschaft ins Gespräch zu bringen?“.

Wichtigstes Kriterium hier: Kreativität! Sicher ist es mittlerweile schwer, neue Medien oder Arten der Präsentation zu finden, darum geht es mehr darum, die vorhandenen Möglichkeiten kreativ auszunutzen. Die (in den meisten Fällen genutze) Kombination aus verschiedenen Werbeträgern bezeichnet man als crossmedia oder Konvergenzstrategie. Die große Herausforderung besteht heutzutage sicher darin, die Aufmerkamkeit der Zielgruppe zu gewinnen und zu halten. An dieser Stelle sind vor allem die Graphiker bzw. (bei Werbspots) die Regisseure gefordert, Erkenntnisse, über die menschliche Wahrnehmung und Informationsverarbeitung sinnvoll umzusetzen.


Fokus-Themen
  • Arbeitslosengeld
  • Taschengeldtabelle
  • Höchststeuersatz
  • Ersatzlohnsteuerkarte
  • Zollkosten
  • Geschäftsinsolvenz
  • Privatinsolvenz
Themen
Kurzarbeit Reiseversicherung Lohnsteuer Aktien Bausparen Kostenlos Zinsen Fonds Einkommen Rente Online Banking Rohstoffe Ratenkredite Insolvenz Tagesgeld Schufa Riester-Rente Abgeltungssteuer Freibeträge Kreditkarte Finanzkrise Arbeitslos Rabatte Kindergeld Studienkredit
  • Top Beiträge
  • Lesetipps
    • Taschengeldliste: Taschengeld Empfehlung vom Jugendamt
    • Geld absichern gegen den rasanten Anstieg der Inflationsrate
    • Tipps zum Lohnsteuerjahresausgleich und Steuerausgleich
    • Unterschied zwischen einem Dispositionskredit und einem Kontokorrentkredit
    • Ab wann ist man reich? Welches monatliche Einkommen gilt als Grenze
    • Tagesgeldzinsen von Deutscher Bank, Postbank und Commerzbank
    • Aufrolldifferenz: Bedeutung und Definition
    Kapitalfokus
    • Impressum
      Kontakt
    Information
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    Copyright © 2022 | Kapitalfokus | Alle Rechte vorbehalten
    Aktuelle Wirtschaftsnachrichten aus den Bereichen Börse, Finanzen, Steuern und Geldanlage. Ausgewiesene Marken gehören ihren jeweiligen Eigentümern. Kapitalfokus.de übernimmt keine Haftung für den Inhalt verlinkter externer Internetseiten.