Wirtschaftsnachrichten Kapitalfokus
Suche:
Nachrichten Archiv | Top News
  • Home
  • Wirtschaft
  • Börse
  • Finanzen
    • Kredit
    • Altersvorsorge
    • Geldanlage
    • Sparen
  • Versicherung
    • Berufsunfahigkeit
    • Private Krankenversicherung
  • Steuern
  • Immobilien

Home / Steuern / Steuerpflicht bei selbstständiger Tätigkeit und Teilzeitjob

Steuerpflicht bei selbstständiger Tätigkeit und Teilzeitjob


Einkommen, egal wie diese erzielt werden, sind in Deutschland steuerpflichtig. Dies gilt auch für selbstständige Tätigkeiten sowie für einen Neben- oder Teilzeitjob.

Wer einen Teilzeitjob als Arbeitnehmer ausübt, erhält hierfür eine monatlich feste Vergütung. Der Arbeitgeber übernimmt in diesem Fall die Sozialversicherungsbeiträge und führt die jeweils zu berechnende Lohnsteuer ans Finanzamt ab. Die Höhe der Steuerpflicht richtet sich dabei nach der Höhe der Einkünfte. Da in Deutschland eine Steuerprogression besteht, steigt die Lohnsteuer mit höherem Gehalt automatisch an.

Zum Thema
  • Woher bekommt man die elektronische Lohnsteuerkarte für 2013?: Der Startschuss für die elektronische Lohnsteuerkarte sollte eigentlich bereits 2011 ...
  • Nichtveranlagungsbescheinigung – Bei geringen Einkünften keine Lohnsteuer: Alle Arbeitnehmer, die mit ihrem Einkommen unterhalb des Grundfreibetrages liegen, ...
  • Nichtveranlagungsbescheinigung für 2018/2013 beantragen (NV-Bescheinigung): Derzeit liest man immer häufiger von der sogenannten Nichtveranlagungsbescheinigung, oder ...
  • Steuern sparen durch Heiraten – Nicht mehr in allen Fällen: Bislang konnten sich Paare durch eine Heirat meist auch über ...
  • Was kann man alles von der Steuer absetzen – Tipps und Tricks zur Einkommensteuererklärung: Viele Ausgaben, die im Laufe eines Jahres anfallen, können im ...

Bis zu einem Einkommen von 400 Euro spricht man von einer geringfügigen Beschäftigung. In diesem Fall besteht keine Steuerpflicht und es sind keine Einkommenssteuern abzuführen, lediglich der Arbeitgeber muss einen Pauschalbetrag ans Finanzamt bezahlen. Ab einem Einkommen von 401 Euro sind jedoch Einkommenssteuern fällig. Unter Umständen kann es sinnvoll sein, bei geringen Überschreitungen das Einkommen durch eine verminderte Wochenarbeitszeit zu reduzieren.

Anders sieht es bei einer selbstständigen Tätigkeit aus. Die Einnahmen, die hier erzielt werden, müssen im Rahmen der Jahressteuererklärung angegeben werden, wonach das Finanzamt dann die jeweils zu zahlenden Einkommenssteuern festsetzt. Diese Einkommenssteuer geht dem Steuerpflichtigen dann im Steuerbescheid zu ist sofort zur Zahlung fällig.

Um die Steuerlast nicht auf einen einzigen Termin zu konzentrieren, werden bei Selbstständigen während des Jahres in den meisten Fällen Steuervorauszahlungen fällig, die dann mit den tatsächlich zu zahlenden Einkommenssteuern verrechnet werden.

Auch bei der selbstständigen Tätigkeit gilt das Progessionsprinzip, so dass geringe Einkommen auch nur gering besteuert werden. Bis zu einem Betrag von 7.834 Euro, der in Deutschland geltenden Höhe des Grundfreibetrages, besteht keine Steuerpflicht und es sind keine Einkommenssteuern fällig.


Fokus-Themen
  • Arbeitslosengeld
  • Taschengeldtabelle
  • Höchststeuersatz
  • Ersatzlohnsteuerkarte
  • Zollkosten
  • Geschäftsinsolvenz
  • Privatinsolvenz
Themen
Aktien Rabatte Tagesgeld Kreditkarte Kostenlos Bausparen Fonds Schufa Finanzkrise Online Banking Reiseversicherung Riester-Rente Ratenkredite Rohstoffe Kindergeld Einkommen Zinsen Studienkredit Abgeltungssteuer Insolvenz Rente Freibeträge Lohnsteuer Arbeitslos Kurzarbeit
  • Top Beiträge
  • Lesetipps
    • Taschengeldliste: Taschengeld Empfehlung vom Jugendamt
    • Geld absichern gegen den rasanten Anstieg der Inflationsrate
    • Tipps zum Lohnsteuerjahresausgleich und Steuerausgleich
    • Unterschied zwischen einem Dispositionskredit und einem Kontokorrentkredit
    • Ab wann ist man reich? Welches monatliche Einkommen gilt als Grenze
    • Tagesgeldzinsen von Deutscher Bank, Postbank und Commerzbank
    • Aufrolldifferenz: Bedeutung und Definition
    Kapitalfokus
    • Impressum
      Kontakt
    Information
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    Copyright © 2022 | Kapitalfokus | Alle Rechte vorbehalten
    Aktuelle Wirtschaftsnachrichten aus den Bereichen Börse, Finanzen, Steuern und Geldanlage. Ausgewiesene Marken gehören ihren jeweiligen Eigentümern. Kapitalfokus.de übernimmt keine Haftung für den Inhalt verlinkter externer Internetseiten.