Wirtschaftsnachrichten Kapitalfokus
Suche:
Nachrichten Archiv | Top News
  • Home
  • Wirtschaft
  • Börse
  • Finanzen
    • Kredit
    • Altersvorsorge
    • Geldanlage
    • Sparen
  • Versicherung
    • Berufsunfahigkeit
    • Private Krankenversicherung
  • Steuern
  • Immobilien

Home / Wirtschaft / Stahlpreis Entwicklung bedroht den Mittelstand

Stahlpreis Entwicklung bedroht den Mittelstand


Die allgemeinen Rohstoffpreise befinden sich nach wie vor in einem langfristigen Aufwärtstrend. Zwar ist es im Zuge der allgemeinen Finanzkrise auch bei den Preisen für sämtliche Rohstoffe zu heftigen Kursverlusten gekommen, allerdings sollten die Preise, aufgrund der hohen Nachfrage, auf absehbare Zeit wieder steigen.

Dies gilt, wegen des weltweiten Baubooms, vor allem für Stahl. Als Hauptgrund für die drastisch steigenden Marktpreise führen Experten meist die gigantische Nachfrage aus Schwellenländern wie China oder Indien an, in denen hohe Investitionen in die Infrastruktur getätigt werden.

Zum Thema
  • Jobwechsel nach einem Jahr: Erwerbstätige wechseln Job wenn mehr Lohn herausspringt: Der Generationsunterschied macht sich besonders bei der Wechselbereitschaft im Beruf ...
  • Insolvenzen in Europa: Firmenpleiten gehen europaweit um 1,4% zurück: Die west- europäische Wirtschaft ist gut aus der Krise heraus ...
  • Geiz ist nicht geil: Verbraucher achten 2011 wieder auf eine höhere Qualität: Anfang Februar stellte die Gesellschaft für Konsum- Forschung ihre Jahresbilanz ...
  • Aufrolldifferenz: Bedeutung und Definition: Auf einigen Gehaltsabrechnungen erscheint immer mal wieder der Begriff der ...
  • Altersteilzeit 2009 bei Kurzarbeit (Blockmodell): Die Altersteilzeit wird von vielen Unternehmen genutzt, um ältere Menschen ...

Industrien, die besonders viel Stahl benötigen, um zu produzieren, leiden besonders unter den hohen Preisen des Stahls. Klassische Branchen, wie das Baugewerbe oder das produzierende Gewerbe haben oftmals nur beschränkte Möglichkeiten, die steigenden Kosten für den Einkauf von Stahl an ihre Kunden weiterzugeben. Große Konzerne leiden dabei weniger unter dem enormen Kostendruck als Mittelständler, da sie eine höhere Marktmacht besitzen und bei der Preisbildung direkt mitwirken können.

Mittelständler hingegen müssen sich dem Preisdruck der Konkurrenz beugen und niedrigere Margen hinnehmen. Zwar könnten Absicherungsgeschäfte wie Optionen oder Swaps die Risiken weiter steigender Stahlpreise für die Unternehmen verringern, allerdings werden sie nur in wenigen Fällen genutzt.


Fokus-Themen
  • Arbeitslosengeld
  • Taschengeldtabelle
  • Höchststeuersatz
  • Ersatzlohnsteuerkarte
  • Zollkosten
  • Geschäftsinsolvenz
  • Privatinsolvenz
Themen
Schufa Kindergeld Rohstoffe Riester-Rente Zinsen Kreditkarte Ratenkredite Kurzarbeit Aktien Studienkredit Finanzkrise Rabatte Fonds Lohnsteuer Bausparen Online Banking Tagesgeld Insolvenz Abgeltungssteuer Rente Einkommen Reiseversicherung Arbeitslos Freibeträge Kostenlos
  • Top Beiträge
  • Lesetipps
    • Taschengeldliste: Taschengeld Empfehlung vom Jugendamt
    • Geld absichern gegen den rasanten Anstieg der Inflationsrate
    • Tipps zum Lohnsteuerjahresausgleich und Steuerausgleich
    • Unterschied zwischen einem Dispositionskredit und einem Kontokorrentkredit
    • Ab wann ist man reich? Welches monatliche Einkommen gilt als Grenze
    • Tagesgeldzinsen von Deutscher Bank, Postbank und Commerzbank
    • Aufrolldifferenz: Bedeutung und Definition
    Kapitalfokus
    • Impressum
      Kontakt
    Information
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    Copyright © 2022 | Kapitalfokus | Alle Rechte vorbehalten
    Aktuelle Wirtschaftsnachrichten aus den Bereichen Börse, Finanzen, Steuern und Geldanlage. Ausgewiesene Marken gehören ihren jeweiligen Eigentümern. Kapitalfokus.de übernimmt keine Haftung für den Inhalt verlinkter externer Internetseiten.