Wirtschaftsnachrichten Kapitalfokus
Suche:
Nachrichten Archiv | Top News
  • Home
  • Wirtschaft
  • Börse
  • Finanzen
    • Kredit
    • Altersvorsorge
    • Geldanlage
    • Sparen
  • Versicherung
    • Berufsunfahigkeit
    • Private Krankenversicherung
  • Steuern
  • Immobilien

Home / Versicherung / Rezeptfreie Medikamente – So funktioniert die Erstattung bei der Krankenkasse

Rezeptfreie Medikamente – So funktioniert die Erstattung bei der Krankenkasse


Wegen einer gesetzlichen Neuregelung, die seit dem 1. Januar 2012 gilt, können gesetzlich Krankenversicherte auf weitere Erstattungen hoffen. Den Krankenkassen ist es nun nämlich gestattet, die Kosten für apothekenpflichtige Medikamente, die nicht verschreibungspflichtig sind, zu erstatten. Versicherte sollten daher mit ihrer jeweiligen Krankenkasse sprechen und die genauen Konditionen erfragen. Bei der Techniker-Krankenkasse können Versicherte so bis zu 100 Euro pro Jahr für rezeptfreie Arzneimittel zurück erhalten.

Gesetzlichen Krankenkassen ist es seit Jahresbeginn erlaubt, Kosten für rezeptfreie Arzneimittel zu erstatten. Versicherte müssen hierzu über den Kaufbeleg aus der Apotheke und eine ärztliche Verordnung verfügen (so genanntes Privat- oder Grünes Rezept). Die Unterlagen müssen im Original an die jeweilige Krankenkasse gesandt werden. Vorab sollte man allerdings klären, ob und in welcher Form eine Erstattung möglich ist. Die einzelnen Krankenkassen handhaben dies unterschiedlich.

Zum Thema
  • Policendarlehen: Lebensversicherung oder Rentenversicherung für einen Kredit beleihen: Wer beispielsweise bei einer Bank einen Kredit aufnehmen möchte, benötigt ...
  • Beste private Haftpflichtversicherung von Finanztest ermittelt: Aktuell gibt es immer mehr Menschen, die sich für eine ...
  • Riesterrente – Lohnt sich der Einstieg, wann ist es sinnvoll?: Junge Menschen sollen für das spätere Leben vorsorgen. Der Staat ...
  • Garantiezins bei Lebensversicherungen in 2012 weiter gesunken: Seit Jahresbeginn gilt bei Lebensversicherungen ein geringerer Garantiezins. Bereits zuvor ...
  • Trotz Praxisgebühr – 40% der Deutschen gehen in einem Jahr zu 4 oder mehr Ärzten: Zum Jahresbeginn 2011 stellte die Barmer GEK eine Studie vor, ...

Die Techniker-Krankenkasse erstattet apothekenpflichtige Medikamente, die nicht verschreibungspflichtig sind, zu 100 Prozent. Maximal sind jedoch 100 Euro pro Jahr zurück zu erhalten. Bestimmte Medikamente sind von der Regelung ausgenommen (Haarwuchsmittel etwa). Besonders interessant ist die Neuregelung für Patienten, die Wert auf eine Behandlung mit homöopathischen Medikamenten legen. Auch hier ist jetzt nämlich eine Erstattung möglich. In jedem Fall sollte man sich vorab von der jeweiligen Krankenkasse beraten lassen und die genauen Konditionen erfragen.

Nötig ist in jedem Fall die Verordnung durch einen Arzt. Die Apotheken-Quittung alleine reicht nicht aus, um die Kosten von der Krankenkasse erstattet zu bekommen. Um eine Mehrfachabrechnung ausschließen zu können, müssen zudem die Original-Dokumente eingereicht werden. Ebenfalls erstattet werden rezeptfreie Arzneimittel für Kinder bis zum vollendeten zwölften Lebensjahr. In Sonderfällen – zum Beispiel bei Entwicklungsstörungen – ist eine Erstattung auch bis zum vollendeten 18. Lebensjahr möglich.


Fokus-Themen
  • Arbeitslosengeld
  • Taschengeldtabelle
  • Höchststeuersatz
  • Ersatzlohnsteuerkarte
  • Zollkosten
  • Geschäftsinsolvenz
  • Privatinsolvenz
Themen
Lohnsteuer Schufa Zinsen Online Banking Rente Studienkredit Arbeitslos Tagesgeld Freibeträge Abgeltungssteuer Kreditkarte Einkommen Fonds Aktien Finanzkrise Bausparen Insolvenz Kostenlos Reiseversicherung Rohstoffe Kindergeld Riester-Rente Rabatte Kurzarbeit Ratenkredite
  • Top Beiträge
  • Lesetipps
    • Taschengeldliste: Taschengeld Empfehlung vom Jugendamt
    • Geld absichern gegen den rasanten Anstieg der Inflationsrate
    • Tipps zum Lohnsteuerjahresausgleich und Steuerausgleich
    • Unterschied zwischen einem Dispositionskredit und einem Kontokorrentkredit
    • Ab wann ist man reich? Welches monatliche Einkommen gilt als Grenze
    • Tagesgeldzinsen von Deutscher Bank, Postbank und Commerzbank
    • Aufrolldifferenz: Bedeutung und Definition
    Kapitalfokus
    • Impressum
      Kontakt
    Information
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    Copyright © 2022 | Kapitalfokus | Alle Rechte vorbehalten
    Aktuelle Wirtschaftsnachrichten aus den Bereichen Börse, Finanzen, Steuern und Geldanlage. Ausgewiesene Marken gehören ihren jeweiligen Eigentümern. Kapitalfokus.de übernimmt keine Haftung für den Inhalt verlinkter externer Internetseiten.