Wirtschaftsnachrichten Kapitalfokus
Suche:
Nachrichten Archiv | Top News
  • Home
  • Wirtschaft
  • Börse
  • Finanzen
    • Kredit
    • Altersvorsorge
    • Geldanlage
    • Sparen
  • Versicherung
    • Berufsunfahigkeit
    • Private Krankenversicherung
  • Steuern
  • Immobilien

Home / Wirtschaft / Ratenzahlungen mit 0% Zinsen werden im Fachhandel zum Standard

Ratenzahlungen mit 0% Zinsen werden im Fachhandel zum Standard

Ratenzahlungen ermöglichen es den Kunden im Fachhandel, ihre Wünsche bereits heute zu erfüllen, ohne vorher Guthaben angespart zu haben. Daher werden Raten-Finanzierungen immer mehr zum Standard.

Ratenzahlungen und Ratenkredite sind in Deutschland eine beliebte Form, Wünsche, die nicht warten können oder dürfen, schnell zu finanzieren. Mit kleinen monatlichen Raten wird dann ein Flachbildfernseher, eine neue Couch oder aber der neue Laptop finanziert. Geld zurücklegen ist dann nicht mehr nötig.

Zum Thema
  • Zinsentwicklung in der Baufinanzierung (Bauzinsen 2009): Das Zinsniveau in Europa wurde in Folge der Finanz- und ...
  • Bundesschatzbriefe – Konditionen, Festzins und Zinssätze: Bundesschatzbriefe sind festverzinsliche Wertpapiere des Bundes. Sie bieten marktgerechte Zinsätze ...

Aufgrund dieser Beliebtheit sind es nicht mehr nur die Banken, die Ratenkredite anbieten, sondern immer mehr Händler wie Möbelhäuser, Elektronikmärkte und sogar Versandhäuser bieten die Finanzierung ihrer Produkte an. Die Händler arbeiten dabei mit Partnerbanken, oft spezielle Kreditbanken, zusammen. So können sie ihren Kunden direkt die passende Finanzierung liefern, ohne dass die Kunden noch einen Termin bei ihrer Bank vereinbaren müssen.

Die Finanzierung bei Händlern hat aber noch weitere Vorteile. So liegen die Zinsen oft unter den Konditionen der Banken, die derzeit zwischen 8-12% p.a. betragen. In vielen Fällen nutzen die Händler günstige Finanzierungen zudem, um ihren eigenen Absatz zu steigern. Die Kredite werden dann mit 0% Zinsen angeboten, so dass die Finanzierung eigentlich kostenlos ist. Auch die Beantragung der Händlerkredite unterscheidet sich stark von der Kreditprüfung der Banken.

Bei kleineren Beträgen (unter 2.000 Euro) ist oft die Vorlage einer gültigen ec-Karte ausreichend, Gehaltsnachweise müssen nicht eingereicht werden. Aufgrund der einfachen Beantragung und der niedrigen Zinsen werden Händlerkredite immer beliebter. Gerade hochpreisige Artikel wie etwa Küchen oder größere Elektrogeräte werden selten bar erworben, die Finanzierung gehört in diesen Fällen bereits zum Standard.

Fokus-Themen
  • Arbeitslosengeld
  • Taschengeldtabelle
  • Höchststeuersatz
  • Ersatzlohnsteuerkarte
  • Zollkosten
  • Geschäftsinsolvenz
  • Privatinsolvenz
Themen
Insolvenz Kindergeld Kreditkarte Ratenkredite Reiseversicherung Zinsen Studienkredit Tagesgeld Kurzarbeit Freibeträge Arbeitslos Abgeltungssteuer Finanzkrise Fonds Kostenlos Einkommen Rabatte Bausparen Aktien Lohnsteuer Rohstoffe Riester-Rente Rente Schufa Online Banking
  • Top Beiträge
  • Lesetipps
    • Taschengeldliste: Taschengeld Empfehlung vom Jugendamt
    • Geld absichern gegen den rasanten Anstieg der Inflationsrate
    • Tipps zum Lohnsteuerjahresausgleich und Steuerausgleich
    • Unterschied zwischen einem Dispositionskredit und einem Kontokorrentkredit
    • Ab wann ist man reich? Welches monatliche Einkommen gilt als Grenze
    • Tagesgeldzinsen von Deutscher Bank, Postbank und Commerzbank
    • Aufrolldifferenz: Bedeutung und Definition
    Kapitalfokus
    • Impressum
      Kontakt
    Information
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    Copyright © 2023 | Kapitalfokus | Alle Rechte vorbehalten
    Aktuelle Wirtschaftsnachrichten aus den Bereichen Börse, Finanzen, Steuern und Geldanlage. Ausgewiesene Marken gehören ihren jeweiligen Eigentümern. Kapitalfokus.de übernimmt keine Haftung für den Inhalt verlinkter externer Internetseiten.