Wirtschaftsnachrichten Kapitalfokus
Suche:
Nachrichten Archiv | Top News
  • Home
  • Wirtschaft
  • Börse
  • Finanzen
    • Kredit
    • Altersvorsorge
    • Geldanlage
    • Sparen
  • Versicherung
    • Berufsunfahigkeit
    • Private Krankenversicherung
  • Steuern
  • Immobilien

Home / Wirtschaft / Produkt-Tests in der Marktforschung

Produkt-Tests in der Marktforschung


Marktforschung lässt sich in zwei Kategorien unterscheiden: Das Testen von neuen Produkten, die in der Planung bzw. Entwicklung stehen, und dem Testen von bereits auf dem Markt bestehenden Produkten.

In der Praxis werden zwischen 70% bis 80 % aller Produkt-Tests in der Planungs- und Entwicklungsphase durchgeführt. Dieser Umstand scheint einleuchtend, wenn man bedenkt, dass die Flop-Rate aufgrund des gesättigten Marktes sehr hoch ist (vgl, Salcher, S. 202): Nur eins von zehn Produkten setzt sich als Neu-Entwicklung bzw. Innovation durch. Ein weiteres Argument sind die hohen Entwicklungs- bzw. (Markt-)Einführungskosten, die für normale Konsumartikel auf nationaler Ebene bereits einen zweistelligen Millionenbetrag erfordern (vgl. Salcher, S. 207).

Zum Thema
  • Jobwechsel nach einem Jahr: Erwerbstätige wechseln Job wenn mehr Lohn herausspringt: Der Generationsunterschied macht sich besonders bei der Wechselbereitschaft im Beruf ...
  • Insolvenzen in Europa: Firmenpleiten gehen europaweit um 1,4% zurück: Die west- europäische Wirtschaft ist gut aus der Krise heraus ...
  • Geiz ist nicht geil: Verbraucher achten 2011 wieder auf eine höhere Qualität: Anfang Februar stellte die Gesellschaft für Konsum- Forschung ihre Jahresbilanz ...
  • Aufrolldifferenz: Bedeutung und Definition: Auf einigen Gehaltsabrechnungen erscheint immer mal wieder der Begriff der ...
  • Altersteilzeit 2009 bei Kurzarbeit (Blockmodell): Die Altersteilzeit wird von vielen Unternehmen genutzt, um ältere Menschen ...

Zudem hat sich gezeigt, dass Firmen, die in den letzten Jahren überdurchschnittlich erfolgreich waren, sich als besonders innovativ zeigten (bspw. Siemens erwirtschaftet heute 50 % seines Umsatzes mit Produkten, die es vor 5 Jahren noch gar nicht gab) (vgl. Salcher, S. 207). Diese Erfahrungen ließen nur eine Entwicklung zu: die Weiterentwicklung der Innovationsforschung selbst. Wurden bis vor ca. zehn Jahren noch Neu-Entwicklungen innerhalb eines Unternehmens, d.h. in betriebseigenen Forschungs- und Entwicklungsabteilungen entwickelt, hat die Marktforschung unter Einbeziehung des Verbrauchers zunehmend an Bedeutung gewonnen. Das Motto der Produkt-Neu-Entwicklung und der Produkt-Lebenszykluskontrolle lautet also heute: Der Verbraucher kennt selbst seine Bedürfnisse am besten.

Geschieht dies (wird der Verbraucher aktiv bei der Produkt-Analyse einbezogen), spricht man dann von psychologischer Marktforschung. Der Prozess, der zu neu-entwickelten Produkten führt, und die neu entwickelten Produkte selbst, werden von Verbrauchern (Testpersonen bzw. Testgruppen) mitgestaltet und in aufwendigen Verfahren begleitet. Die Gründe dafür liegen auf der Hand: Zu oft hat sich gezeigt, dass nicht alles, was technisch machbar ist, auch am Markt erfolgreich ist bzw. vom Verbraucher akzeptiert wird. (vgl. Salcher, S. 208) Beispiele: der Mini-Disk-Player und die Video-CD. „Um genau solche Flops zu verhindern, wird der Verbraucher zunehmend in die Produktbewertung Einbezogen.“ (Salcher, S. 203)


Fokus-Themen
  • Arbeitslosengeld
  • Taschengeldtabelle
  • Höchststeuersatz
  • Ersatzlohnsteuerkarte
  • Zollkosten
  • Geschäftsinsolvenz
  • Privatinsolvenz
Themen
Kostenlos Aktien Arbeitslos Kindergeld Freibeträge Rabatte Kreditkarte Bausparen Ratenkredite Schufa Tagesgeld Studienkredit Abgeltungssteuer Reiseversicherung Rohstoffe Riester-Rente Einkommen Online Banking Lohnsteuer Fonds Finanzkrise Rente Zinsen Insolvenz Kurzarbeit
  • Top Beiträge
  • Lesetipps
    • Taschengeldliste: Taschengeld Empfehlung vom Jugendamt
    • Geld absichern gegen den rasanten Anstieg der Inflationsrate
    • Tipps zum Lohnsteuerjahresausgleich und Steuerausgleich
    • Unterschied zwischen einem Dispositionskredit und einem Kontokorrentkredit
    • Ab wann ist man reich? Welches monatliche Einkommen gilt als Grenze
    • Tagesgeldzinsen von Deutscher Bank, Postbank und Commerzbank
    • Aufrolldifferenz: Bedeutung und Definition
    Kapitalfokus
    • Impressum
      Kontakt
    Information
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    Copyright © 2022 | Kapitalfokus | Alle Rechte vorbehalten
    Aktuelle Wirtschaftsnachrichten aus den Bereichen Börse, Finanzen, Steuern und Geldanlage. Ausgewiesene Marken gehören ihren jeweiligen Eigentümern. Kapitalfokus.de übernimmt keine Haftung für den Inhalt verlinkter externer Internetseiten.