Wirtschaftsnachrichten Kapitalfokus
Suche:
Nachrichten Archiv | Top News
  • Home
  • Wirtschaft
  • Börse
  • Finanzen
    • Kredit
    • Altersvorsorge
    • Geldanlage
    • Sparen
  • Versicherung
    • Berufsunfahigkeit
    • Private Krankenversicherung
  • Steuern
  • Immobilien

Home / Versicherung / Pflegeversicherung 2011: Reform führt zu Mischform nach dem Modell der Riester-Rente

Pflegeversicherung 2011: Reform führt zu Mischform nach dem Modell der Riester-Rente

Ca. 2,4 Mrd. pflegebedürftige Menschen gibt es zur Zeit in Deutschand; bis zum Jahr 2030 werden es weit über drei Milliarden sein. Die Leistungen der Pflegeversicherung decken schon jetzt nicht den tatsächlichen Bedarf. Damit die Schere nicht noch weiter auseinandergeht, plant Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler für 2011 eine Reform der Pflegeversicherung.

Die zweite Säule – Noch wird die Pflegeversicherung von der Gemeinschaft der gesetzlich Versicherten getragen – also von den gesunden und arbeitenden Menschen. Wo die Leistungen die Zahlungen überschreiten, werden aber jetzt schon die Kinder der Pflegepersonen herangezogen. Der Gesundheitsminister will eine zweite Säule der privaten Vorsorge schaffen. Ob diese aus einer Ergänzung innerhalb des bestehenden Systems gebildet wird oder als private Pflichtversicherung beschlossen wird, ist noch gänzlich offen. Viele Experten tippen auf eine Mischform nach dem Modell der Riester-Rente, also eine staatlich geförderte Privatversicherung.

Zum Thema
  • Policendarlehen: Lebensversicherung oder Rentenversicherung für einen Kredit beleihen: Wer beispielsweise bei einer Bank einen Kredit aufnehmen möchte, benötigt ...
  • Beste private Haftpflichtversicherung von Finanztest ermittelt: Aktuell gibt es immer mehr Menschen, die sich für eine ...
  • Riesterrente – Lohnt sich der Einstieg, wann ist es sinnvoll?: Junge Menschen sollen für das spätere Leben vorsorgen. Der Staat ...
  • Garantiezins bei Lebensversicherungen in 2012 weiter gesunken: Seit Jahresbeginn gilt bei Lebensversicherungen ein geringerer Garantiezins. Bereits zuvor ...
  • Rezeptfreie Medikamente – So funktioniert die Erstattung bei der Krankenkasse: Wegen einer gesetzlichen Neuregelung, die seit dem 1. Januar 2012 ...

Bleibt die Pflege bezahlbar? Die Heimkosten liegen jetzt schon in den meisten Fällen über den Zahlungen der Pflegeversicherung. Diese sind mit über 20 Mrd. restlos ausgereizt, denn auf Grund des Alterungsprozesses unserer Gesellschaft nimmt die Anzahl der einzahlenden Mitglieder ab. Um die Zunahme der Pflegebedürftigen und die steigenden Kosten in den Griff zu bekommen, ist die so genannte zweite Säule dringend erforderlich. Aber auch sie wird nur einen Sockelbetrag bilden können, die nicht alles trägt.

Vorsorge auf jeden Fall-  Die bereits bestehenden Zusatzversicherungen für den Pflegefall sind deshalb schon jetzt eine sichere Bank. Wer die Entwicklung der Reform abwarten will, wird mit Sicherheit nur formale Änderungen erleben, die das Wesen des Problems nicht antasten. Falls sich Beiträge als Überversorgung erweisen sollten, können sie auch reduziert werden.

1 Beitrag zu: Pflegeversicherung 2011: Reform führt zu Mischform nach dem Modell der Riester-Rente
Matthias | 4. Aug 2011, 13:22

Nein, es gibt nicht 2,4 Milliarden Pfelgebedürftige in D. Es gibt nur rd. 81 MILLIONEN Einwohner und vielleicht 2,4 MILLIONEN P.

…

Fokus-Themen
  • Arbeitslosengeld
  • Taschengeldtabelle
  • Höchststeuersatz
  • Ersatzlohnsteuerkarte
  • Zollkosten
  • Geschäftsinsolvenz
  • Privatinsolvenz
Themen
Abgeltungssteuer Kurzarbeit Lohnsteuer Rohstoffe Kostenlos Tagesgeld Rente Freibeträge Insolvenz Aktien Ratenkredite Schufa Finanzkrise Arbeitslos Online Banking Einkommen Zinsen Kindergeld Riester-Rente Studienkredit Rabatte Bausparen Reiseversicherung Fonds Kreditkarte
  • Top Beiträge
  • Lesetipps
    • Taschengeldliste: Taschengeld Empfehlung vom Jugendamt
    • Geld absichern gegen den rasanten Anstieg der Inflationsrate
    • Tipps zum Lohnsteuerjahresausgleich und Steuerausgleich
    • Unterschied zwischen einem Dispositionskredit und einem Kontokorrentkredit
    • Ab wann ist man reich? Welches monatliche Einkommen gilt als Grenze
    • Tagesgeldzinsen von Deutscher Bank, Postbank und Commerzbank
    • Aufrolldifferenz: Bedeutung und Definition
    Kapitalfokus
    • Impressum
      Kontakt
    Information
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    Copyright © 2023 | Kapitalfokus | Alle Rechte vorbehalten
    Aktuelle Wirtschaftsnachrichten aus den Bereichen Börse, Finanzen, Steuern und Geldanlage. Ausgewiesene Marken gehören ihren jeweiligen Eigentümern. Kapitalfokus.de übernimmt keine Haftung für den Inhalt verlinkter externer Internetseiten.