Wirtschaftsnachrichten Kapitalfokus
Suche:
Nachrichten Archiv | Top News
  • Home
  • Wirtschaft
  • Börse
  • Finanzen
    • Kredit
    • Altersvorsorge
    • Geldanlage
    • Sparen
  • Versicherung
    • Berufsunfahigkeit
    • Private Krankenversicherung
  • Steuern
  • Immobilien

Home / Wirtschaft / Leistungsvoraussetzungen: Den richtigen Angestellten auswählen

Leistungsvoraussetzungen: Den richtigen Angestellten auswählen

Der Begriff „Leistungsvoraussetzungen“ bezeichnet die Gesamtheit der körperlichen und geistigen Bedingungen habitueller und aktueller Art, die zum Erfüllen von Aufgaben eingesetzt werden können. Habituelle Leistungsvoraussetzungen gehören zu den Persönlichkeitseigenschaften.

Für die Wahl und somit auch für die Eignung der ausführenden Tätigkeit, also hier dem Beruf liegt ein Hauptgesichtspunkt auf der Wechselbeziehung zwischen subjektiven Leistungsvoraussetzungen und der Arbeit an sich. Im besonderen sind hier Geschlecht und Größe, Wertorientierung, erlernte Fähigkeiten, vorhandene Leistungsanforderungen und die Art der Organisation zu erwähnen.

Zum Thema
  • Jobwechsel nach einem Jahr: Erwerbstätige wechseln Job wenn mehr Lohn herausspringt: Der Generationsunterschied macht sich besonders bei der Wechselbereitschaft im Beruf ...
  • Insolvenzen in Europa: Firmenpleiten gehen europaweit um 1,4% zurück: Die west- europäische Wirtschaft ist gut aus der Krise heraus ...
  • Geiz ist nicht geil: Verbraucher achten 2011 wieder auf eine höhere Qualität: Anfang Februar stellte die Gesellschaft für Konsum- Forschung ihre Jahresbilanz ...
  • Aufrolldifferenz: Bedeutung und Definition: Auf einigen Gehaltsabrechnungen erscheint immer mal wieder der Begriff der ...
  • Altersteilzeit 2009 bei Kurzarbeit (Blockmodell): Die Altersteilzeit wird von vielen Unternehmen genutzt, um ältere Menschen ...

Am eindrucksvollsten läßt sich der Zusammenhang zwischen dem Arbeitsinhalt und den subjektiven Leistungsvoraussetzungen aufzeigen, wenn man die daraus resultierenden Auswirkungen betrachtet. Geht man von einer Arbeitsaufgabe, wie z.B. dem Fertigen von Keramikvasen aus, fällt auf, daß verschiedene Personen unterschiedlich gut mit dieser Aufgabe zurechtkommen.

Abgesehen von äußeren Einflüssen, sind die Ursachen dafür in den persönlichen Ressourcen eines Menschen zu suchen. Dieses „Zurechtkommen“ läßt sich nicht nur an Qualität und Quantität des Produkts messen, wie z.B. bei Keramikvasen, sondern vor allem auch am inneren und äußeren Gesundheitszustand des Menschen. Eine Aufgabenstellung kann positive wie auch negative Auswirkungen auf den Menschen haben, meistens ist das Verhältnis gemischt.

Kenntnisse

Kenntnisse sind durch Lernen und Übung erworbene Gedächtnisinhalte. Sie sind eingeteilt in allgemeine und spezielle Kenntnisse und sie sind abhängig von der Gesamtheit der Tätigkeitsanforderungen.

Fähigkeiten

Fähigkeiten sind in der Lebensgeschichte entstandene komplexe Eigenschaften, die das Ausführen von Tätigkeiten ermöglicht. Sie stellen verfestigte Systeme verallgemeinerter psychischer Prozeße dar, die den Tätigkeitsvollzug steuern. Fähigkeiten betreffen hauptsächlich kognitive und intellektuelle Vorgänge. Mit der Verfestigung treten ursprünglich erlebte psychische Prozeße aus dem Bewußtsein zurück, sie werden automatisch erlebt. Die Fähigkeiten bilden sich im Prozeß der Lebenstätigkeit heraus.

Fertigkeiten

Fertigkeiten sind automatisierte Teilhandlungen einer bewußten Tätigkeit und sie entstehen im Prozeß der Übung, d.h. bei der ständigen Wiederholung einzelner Tätigkeiten, Arbeitsaufgaben, Anweisungen, etc.. Fertigkeiten sind Voraussetzungen für berufliche Tätigkeiten und bringt Arbeitsgeschwindigkeit und Routine mit sich. Es besteht eine individuelle Arbeitsleistung.

Einstellungen

Jeder Mensch hat seine individuelle Wertvorstellung, bspw. vom Leben, von der Umwelt, von Erlebnissen. Die Einstellung von jeden Individuum kann sich ständig verändern und können auch vielseitig sein, bspw. zu anderen Menschen, zur Arbeit, zum Betrieb, zu einzelnen Tätigkeiten. Der Komplex von Einstellungen bildet die Absicht, d.h. das Motiv als Vorsatz zum Handeln als persönliche Zielstellung.

Fokus-Themen
  • Arbeitslosengeld
  • Taschengeldtabelle
  • Höchststeuersatz
  • Ersatzlohnsteuerkarte
  • Zollkosten
  • Geschäftsinsolvenz
  • Privatinsolvenz
Themen
Reiseversicherung Rohstoffe Kurzarbeit Fonds Ratenkredite Studienkredit Lohnsteuer Arbeitslos Finanzkrise Tagesgeld Bausparen Zinsen Insolvenz Riester-Rente Aktien Einkommen Kostenlos Kreditkarte Kindergeld Schufa Online Banking Rente Rabatte Freibeträge Abgeltungssteuer
  • Top Beiträge
  • Lesetipps
    • Taschengeldliste: Taschengeld Empfehlung vom Jugendamt
    • Geld absichern gegen den rasanten Anstieg der Inflationsrate
    • Tipps zum Lohnsteuerjahresausgleich und Steuerausgleich
    • Unterschied zwischen einem Dispositionskredit und einem Kontokorrentkredit
    • Ab wann ist man reich? Welches monatliche Einkommen gilt als Grenze
    • Tagesgeldzinsen von Deutscher Bank, Postbank und Commerzbank
    • Aufrolldifferenz: Bedeutung und Definition
    Kapitalfokus
    • Impressum
      Kontakt
    Information
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    Copyright © 2023 | Kapitalfokus | Alle Rechte vorbehalten
    Aktuelle Wirtschaftsnachrichten aus den Bereichen Börse, Finanzen, Steuern und Geldanlage. Ausgewiesene Marken gehören ihren jeweiligen Eigentümern. Kapitalfokus.de übernimmt keine Haftung für den Inhalt verlinkter externer Internetseiten.