Wirtschaftsnachrichten Kapitalfokus
Suche:
Nachrichten Archiv | Top News
  • Home
  • Wirtschaft
  • Börse
  • Finanzen
    • Kredit
    • Altersvorsorge
    • Geldanlage
    • Sparen
  • Versicherung
    • Berufsunfahigkeit
    • Private Krankenversicherung
  • Steuern
  • Immobilien

Home / Wirtschaft / Kündigung in der Probezeit durch den Arbeitnehmer

Kündigung in der Probezeit durch den Arbeitnehmer


Wenn man in seiner Firma keine Perspektive mehr für einen eventuellen Aufstieg sieht oder sich einfach beruflich neu orientieren möchte, wird man sich sicher irgendwann mit dem Thema Kündigung auseinander setzen müssen.

Zu Kündigen fällt natürlich umso schwerer, wenn das Arbeitsklima gut ist. Hinzu kommen auch Ängste vor der Zukunft, ob man die richtige Entscheidung trifft. Wenn jemand aber diesen Schritt wagt, ist die Kündigung in der Regel auch wohl überlegt.

Zum Thema
  • Jobwechsel nach einem Jahr: Erwerbstätige wechseln Job wenn mehr Lohn herausspringt: Der Generationsunterschied macht sich besonders bei der Wechselbereitschaft im Beruf ...
  • Insolvenzen in Europa: Firmenpleiten gehen europaweit um 1,4% zurück: Die west- europäische Wirtschaft ist gut aus der Krise heraus ...
  • Geiz ist nicht geil: Verbraucher achten 2011 wieder auf eine höhere Qualität: Anfang Februar stellte die Gesellschaft für Konsum- Forschung ihre Jahresbilanz ...
  • Aufrolldifferenz: Bedeutung und Definition: Auf einigen Gehaltsabrechnungen erscheint immer mal wieder der Begriff der ...
  • Altersteilzeit 2009 bei Kurzarbeit (Blockmodell): Die Altersteilzeit wird von vielen Unternehmen genutzt, um ältere Menschen ...

Eine Kündigung muss auf jeden Fall in schriftlicher Form erfolgen. Am besten gibt man diese persönlich ab und lässt sich den Empfang quittieren oder man sendet die Kündigung per Einschreiben an den Arbeitgeber.

Vorher sollte man sich über die jeweiligen Kündigungsfristen informieren, die auf jeden Fall eingehalten werden müssen. Wird die Kündigung in der Probezeit ausgesprochen, sind die Kündigungsfristen relativ kurz von 2 Wochen bis zu 1 Monat. Eine Angabe von Gründen ist nicht notwendig, jedoch kann man durchaus Gründe angeben, sofern sie nicht negativ behaftet sind.

Dies macht auf jeden Fall einen besseren Eindruck und schützt vor eventuellem Groll des Arbeitgebers, der sich sonst möglicherweise im Arbeitszeugnis niederschlagen könnte. Wer sich in der Firma im Grunde wohlgefühlt hat, kann auch Entgegenkommen zeigen und das Arbeitsverhältnis später beenden, als die tariflich vorgeschriebenen Kündigungsfristen verlangen.

Das kann zum Beispiel sinnvoll sein, wenn noch wichtige Projekte anstehen, die kurz vor dem Abschluss stehen. Auf diese Weise kann man bei dem Arbeitgeber trotz der Kündigung noch Pluspunkte sammeln und dadurch bei neuen Arbeitgebern mit guten Referenzen aufwarten.


Fokus-Themen
  • Arbeitslosengeld
  • Taschengeldtabelle
  • Höchststeuersatz
  • Ersatzlohnsteuerkarte
  • Zollkosten
  • Geschäftsinsolvenz
  • Privatinsolvenz
Themen
Freibeträge Lohnsteuer Insolvenz Aktien Riester-Rente Kurzarbeit Studienkredit Kindergeld Bausparen Online Banking Rohstoffe Ratenkredite Tagesgeld Finanzkrise Abgeltungssteuer Kreditkarte Rabatte Schufa Fonds Rente Zinsen Reiseversicherung Kostenlos Arbeitslos Einkommen
  • Top Beiträge
  • Lesetipps
    • Taschengeldliste: Taschengeld Empfehlung vom Jugendamt
    • Geld absichern gegen den rasanten Anstieg der Inflationsrate
    • Tipps zum Lohnsteuerjahresausgleich und Steuerausgleich
    • Unterschied zwischen einem Dispositionskredit und einem Kontokorrentkredit
    • Ab wann ist man reich? Welches monatliche Einkommen gilt als Grenze
    • Tagesgeldzinsen von Deutscher Bank, Postbank und Commerzbank
    • Aufrolldifferenz: Bedeutung und Definition
    Kapitalfokus
    • Impressum
      Kontakt
    Information
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    Copyright © 2022 | Kapitalfokus | Alle Rechte vorbehalten
    Aktuelle Wirtschaftsnachrichten aus den Bereichen Börse, Finanzen, Steuern und Geldanlage. Ausgewiesene Marken gehören ihren jeweiligen Eigentümern. Kapitalfokus.de übernimmt keine Haftung für den Inhalt verlinkter externer Internetseiten.