Wirtschaftsnachrichten Kapitalfokus
Suche:
Nachrichten Archiv | Top News
  • Home
  • Wirtschaft
  • Börse
  • Finanzen
    • Kredit
    • Altersvorsorge
    • Geldanlage
    • Sparen
  • Versicherung
    • Berufsunfahigkeit
    • Private Krankenversicherung
  • Steuern
  • Immobilien

Home / Versicherung / Private Krankenversicherung kündigen (PKV)

Private Krankenversicherung kündigen (PKV)


Wer als Versicherungsnehmer seine private Krankenversicherung kündigen möchte, kann dies unter Einhaltung der Kündigungsfristen tun. In Einzelfällen ist auch eine außerordentliche Kündigung zum sofortigen Termin möglich.

Jeder Versicherungsnehmer der privaten Krankenkasse kann seinen Versicherer selbst wählen. Wer zum Beispiel aufgrund niedrigerer Beiträge zu einer anderen Versicherungsgesellschaft wechseln möchte, kann dies selbstverständlich tun. Bei der Kündigung der privaten Krankenversicherung unterscheidet man die ordentliche von der außerordentlichen Kündigung.

Zum Thema
  • Policendarlehen: Lebensversicherung oder Rentenversicherung für einen Kredit beleihen: Wer beispielsweise bei einer Bank einen Kredit aufnehmen möchte, benötigt ...
  • Beste private Haftpflichtversicherung von Finanztest ermittelt: Aktuell gibt es immer mehr Menschen, die sich für eine ...
  • Riesterrente – Lohnt sich der Einstieg, wann ist es sinnvoll?: Junge Menschen sollen für das spätere Leben vorsorgen. Der Staat ...
  • Garantiezins bei Lebensversicherungen in 2012 weiter gesunken: Seit Jahresbeginn gilt bei Lebensversicherungen ein geringerer Garantiezins. Bereits zuvor ...
  • Rezeptfreie Medikamente – So funktioniert die Erstattung bei der Krankenkasse: Wegen einer gesetzlichen Neuregelung, die seit dem 1. Januar 2012 ...

Die ordentliche Kündigung kann mit einer Frist von üblicherweise drei Monaten zum Ablauf der Vertragsdauer erfolgen. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass einige Verträge eine Mindestlaufzeit von einem bis drei Jahren aufweisen. Oftmals verlängern sich die Verträge dann um ein weiteres Jahr, wenn nicht rechtzeitig vor Ablauf gekündigt wird. Für die Kündigung der jeweiligen privaten Krankenversicherung ist es daher notwendig, die jeweiligen Fristen genau einzuhalten.

Die Zusendung des Kündigungsschreibens sollte immer per Brief mit Einschreiben und Rückschein erfolgen, um den Zugang später nachweisen zu können. Daneben haben Versicherte aber auch die Möglichkeit, ihren Versicherungsvertrag außerordentlich zu kündigen. Dies ist zum Beispiel dann der Fall, wenn die private Krankenversicherung ihre Beiträge erhöht. Dann kann der Vertrag innerhalb eines Monats nach Zugang der Mitteilung gekündigt werden.

Auch wenn die private Krankenversicherung selbst Teile des Vertrages kündigt oder anfechtet, kann außerordentlich gekündigt werden, und zwar mit einer Frist von 14 Tagen. Das außerordentliche Kündigungsrecht besteht auch dann, wenn der Versicherte arbeitslos wird und Arbeitslosengeld bezieht. Das Arbeitsamt würde in diesem Fall die Kosten der privaten Krankenversicherung nur bis zur Höhe der gesetzlichen Krankenversicherung übernehmen.


Fokus-Themen
  • Arbeitslosengeld
  • Taschengeldtabelle
  • Höchststeuersatz
  • Ersatzlohnsteuerkarte
  • Zollkosten
  • Geschäftsinsolvenz
  • Privatinsolvenz
Themen
Arbeitslos Schufa Finanzkrise Rohstoffe Online Banking Insolvenz Kostenlos Einkommen Abgeltungssteuer Aktien Freibeträge Kindergeld Rabatte Lohnsteuer Bausparen Kreditkarte Riester-Rente Zinsen Tagesgeld Fonds Rente Ratenkredite Kurzarbeit Studienkredit Reiseversicherung
  • Top Beiträge
  • Lesetipps
    • Taschengeldliste: Taschengeld Empfehlung vom Jugendamt
    • Geld absichern gegen den rasanten Anstieg der Inflationsrate
    • Tipps zum Lohnsteuerjahresausgleich und Steuerausgleich
    • Unterschied zwischen einem Dispositionskredit und einem Kontokorrentkredit
    • Ab wann ist man reich? Welches monatliche Einkommen gilt als Grenze
    • Tagesgeldzinsen von Deutscher Bank, Postbank und Commerzbank
    • Aufrolldifferenz: Bedeutung und Definition
    Kapitalfokus
    • Impressum
      Kontakt
    Information
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    Copyright © 2022 | Kapitalfokus | Alle Rechte vorbehalten
    Aktuelle Wirtschaftsnachrichten aus den Bereichen Börse, Finanzen, Steuern und Geldanlage. Ausgewiesene Marken gehören ihren jeweiligen Eigentümern. Kapitalfokus.de übernimmt keine Haftung für den Inhalt verlinkter externer Internetseiten.