Kreditrate zu hoch: Was tun wenn man die Kreditrate nicht zahlen kann

Laut den Verbraucherzentralen gibt es in Deutschland immer mehr Menschen, die einen Kredit bei einer Bank aufgenommen haben. Solange man die Zahlungsfristen der Zinsen begleichen kann, spricht auch nicht viel gegen einen solchen Kredit, doch was wenn man die anstehenden Raten plötzlich nicht mehr zahlen kann?
In diese Situation gilt es vor allem einen kühlen Kopf zu bewahren, denn ein kurzfristiger finanzieller Engpass bedeutet nicht automatisch, dass man am Ende noch mal draufzahlen muss oder es gar mit einem Inkassounternehmen zu tun bekommt.
Was passiert, wenn man einen Kredit bei einer Bank abgeschlossen hat, und plötzlich arbeitslos wird oder eine weitere unvorhersehbare finanzielle Schieflage erlebt, wie zum Beispiel eine teure Reparatur des Autos? Grundsätzlich gilt: keine Panik.
Es ist wichtig, sich nicht vor den möglichen Problemen zu verstecken, sondern offen mit dem Zahlungsverzug umzugehen. Dabei empfiehlt es sich, als ersten Schritt das persönliche Gespräch mit dem Berater bei der Bank zu suchen. Und auch hier sollte man möglichst offen und ehrlich sein, um so den besten Weg aus der Situation finden zu können.
Wer bei der Kreditrückzahlung in Verzug gerät, wird im ersten Schritt von der Bank angemahnt. Hier sollte man direkt reagieren, denn bereits im zweiten Schritt wird ein Inkassounternehmen eingeschaltet – und das kann unnötig teuer werden. Darüber hinaus droht sogar eine negative Bonitätskennzeichnung, was in Zukunft dazu führen kann, dass dem Schuldner keine weiteren Kredite gewährt werden. Um diesem Umstand entgegen zu wirken, sollte man sich möglichst direkt an den Kundenbetreuer der Bank wenden.
Hier hilft es zu wissen, ob der derzeitige finanzielle Engpass nur temporär ist, denn dann kann die Bank beispielsweise eine reduzierte Rate ermöglichen. Ein längeres Aussetzen der Zinsrate ist jedoch nur in den wenigsten Fällen möglich. Ebenso sollte man vor dem Gespräch eventuelle Sicherheiten oder auch einen Bürgen finden, da beides von der Bank verlangt werden kann. Sollte der Mahnlauf bereits begonnen haben, wird die Zeit jedoch knapp, da die Banken den Restsaldo im nächsten Schritt oft durch die Verwertung vorhandener Sicherheiten begleicht.
Quellen: faz.net, focus.de