Wirtschaftsnachrichten Kapitalfokus
Suche:
Nachrichten Archiv | Top News
  • Home
  • Wirtschaft
  • Börse
  • Finanzen
    • Kredit
    • Altersvorsorge
    • Geldanlage
    • Sparen
  • Versicherung
    • Berufsunfahigkeit
    • Private Krankenversicherung
  • Steuern
  • Immobilien

Home / Geldanlage / Kein Geld mehr von der Bank, trotz gedecktem Konto

Kein Geld mehr von der Bank, trotz gedecktem Konto


Die Fusion von Dresdner- und Commerzbank hat für Kunden nicht nur positive Begleiterscheinungen. So werden in Folge der Fusion nicht nur Filialen zusammengelegt. Die Übertragung von Daten von Dresdner-Bank-Kunden zur Commerzbank funktioniert ebenfalls nicht immer reibungslos. So kann es im schlimmsten Fall vorkommen, dass man plötzlich kein Geld mehr am Automaten bekommt.

Kein Geld mehr von der Bank, trotz gedecktem Konto. Diese Schreckensvision jedes Bankkunden wurde Wirklichkeit für einige ehemalige Dresdner-Bank- (und jetzt also Commerzbank-)Kunden, die ein Konto mit so genanntem Mischlimit besitzen. Bei einem solchen Konto kann man seinen Account in mehrere Unterkonten aufteilen, die sich dann zum Beispiel in geschäftliche und private Bankgeschäfte sortieren lassen.

Zum Thema
  • Riesterrente – Lohnt sich der Einstieg, wann ist es sinnvoll?: Junge Menschen sollen für das spätere Leben vorsorgen. Der Staat ...
  • Schulden beim Girokonto auf Ratenkredit günstig umschulden und Geld sparen: Der Leitzins der Euro-Zone steigt schon seit langem. Das hat ...
  • Smava.de: Frauen scheuen finanzielle Risiken? Stimmt nicht: Frauen scheuen finanzielle Risiken? Stimmt nicht, sagt jetzt eine Studie ...
  • Tagesgeldzinsen 2011 im Abwärtstrend, Konto-Hopping im Aufwind: Tagesgeld- Konten haben sich zu einem beliebten Finanzprodukt in Deutschland ...
  • Geld schützen – Welche Geldanlagen schützen am besten vor Wertverlust?: Staatsverschuldung, Inflation, Euro- Hilfe, Bankenkrise - für Anleger sind die ...

Besonders Selbständige nutzen diese Form des Bankkontos gerne, da sie so einen besseren Überblick über ihre geschäftlichen Überweisungen haben. Bei einem Mischlimit errechnet sich der Kreditrahmen aus dem Saldo aller Unterkonten. Man kann also mit einem der Unterkonten weit über dem Limit sein, so lange es ein Konto gibt, welches das Minus wieder ausgleichen kann.

Bei der Übertragung der digitalen Daten von der Dresdner zur Commerzbank wurde diese Besonderheit aber nicht ordnungsgemäß berücksichtigt. So berichtete der Münchener TV-Journalist Dominik Schott der Süddeutschen Zeitung, dass er plötzlich kein Geld mehr von seinem Konto abheben konnte, weil er mit einem seiner Unterkonten leicht im Minus gewesen war.

Laut Mischlimit hätte dieses Minus kein Problem sein dürfen, denn der Kunde befand sich insgesamt mit seinem Saldo deutlich innerhalb des Kreditrahmens, den man ihm eingeräumt hatte. Es zeigte sich aber, dass die EDV-Experten, die die Zusammenlegung der beiden Banken koordiniert hatten, das Problem der Konten mit Mischlimit schlichtweg übersehen hatten. Und so dauerte es satte drei Wochen bis das Problem behoben war. So lange musste Schott auf ein Ersatzkonto zugreifen.

Quelle: sueddeutsche.de


Fokus-Themen
  • Arbeitslosengeld
  • Taschengeldtabelle
  • Höchststeuersatz
  • Ersatzlohnsteuerkarte
  • Zollkosten
  • Geschäftsinsolvenz
  • Privatinsolvenz
Themen
Studienkredit Freibeträge Online Banking Insolvenz Rabatte Tagesgeld Rente Kurzarbeit Zinsen Aktien Finanzkrise Fonds Reiseversicherung Rohstoffe Einkommen Arbeitslos Ratenkredite Lohnsteuer Abgeltungssteuer Schufa Kostenlos Kreditkarte Riester-Rente Bausparen Kindergeld
  • Top Beiträge
  • Lesetipps
    • Taschengeldliste: Taschengeld Empfehlung vom Jugendamt
    • Geld absichern gegen den rasanten Anstieg der Inflationsrate
    • Tipps zum Lohnsteuerjahresausgleich und Steuerausgleich
    • Unterschied zwischen einem Dispositionskredit und einem Kontokorrentkredit
    • Ab wann ist man reich? Welches monatliche Einkommen gilt als Grenze
    • Tagesgeldzinsen von Deutscher Bank, Postbank und Commerzbank
    • Aufrolldifferenz: Bedeutung und Definition
    Kapitalfokus
    • Impressum
      Kontakt
    Information
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    Copyright © 2022 | Kapitalfokus | Alle Rechte vorbehalten
    Aktuelle Wirtschaftsnachrichten aus den Bereichen Börse, Finanzen, Steuern und Geldanlage. Ausgewiesene Marken gehören ihren jeweiligen Eigentümern. Kapitalfokus.de übernimmt keine Haftung für den Inhalt verlinkter externer Internetseiten.