Wirtschaftsnachrichten Kapitalfokus
Suche:
Nachrichten Archiv | Top News
  • Home
  • Wirtschaft
  • Börse
  • Finanzen
    • Kredit
    • Altersvorsorge
    • Geldanlage
    • Sparen
  • Versicherung
    • Berufsunfahigkeit
    • Private Krankenversicherung
  • Steuern
  • Immobilien

Home / Börse / Investments in steueroptimierte Geldmarktfonds 2009 (Abgeltungssteuer)

Investments in steueroptimierte Geldmarktfonds 2009 (Abgeltungssteuer)

Geldmarktfonds sind ähnlich wie Tagesgelder für die kurzfristige Anlage interessant. Anleger, die dazu noch die steuerliche Komponente bedenken müssen, investieren dabei in steueroptimierte Geldmarktfonds.

Steueroptimierte Geldmarktfonds sind bereits seit Anfang 2007 auf dem Markt, als die Freibeträge für Sparer halbiert wurden. Die Nachfrage nach diesen Fonds war daher sehr groß, die Fonds konnten hohe Mittelzuflüsse erzielen. Das Investment der Geldmarktfonds erfolgt hierbei in Anlagen, die für den Sparer nur einen relativ geringen steuerpflichtigen Zinsertrag bedeuten.

Zum Thema
  • Geschlossene Fonds: Hohe Inflationsrate macht Immobiliensfonds attraktiv: Nachdem die Finanzkrise viele Anleger bewogen hatte, sich aus geschlossenen ...
  • Die besten Immobilienfonds 2011 – Wo lohnt es sich Geld zu investieren: Einst galten Immobilienfonds als ideale Geldanlage, welche die Wachstumsoptionen und ...
  • Offene Investmentfonds: Was tun bei einer drohenden Schließung?: Im vergangen Jahr konnte ein Anstieg der Zahl von Anlegern ...
  • Die besten Fonds: Welche Kriterien sind bei der Wahl entscheidend: Viele Anleger in Deutschland sind von der positiven Entwicklung der ...
  • Steueroptimiert anlegen: Geldmarkt-Fonds und Zinsanlagen: Anleger, deren Kapitalerträge den Sparer-Pauschbetrag übersteigen, können bei einer Anlage ...

Die Rendite ist jedoch mit denen konventioneller Geldmarktfonds vergleichbar, allerdings ist die Rendite hier bereits nach Steuern. Der Grund für die Steueroptimierung sind Investments in kurz laufende, niedrig verzinsliche Wertpapiere, die zwar einen geringen Zinssatz, jedoch hohe Kursgewinn versprechen. So können zwischen 70-90% der Erträge tatsächlich steuerfrei erzielt werden.

Das Konstrukt der steueroptimierten Geldmarktfonds war vor allem bis zum 31.12.2008 interessant, denn bis zu diesem Tag konnten Anleger ihre Kursgewinne steuerfrei vereinnahmen. Auch Gewinne auf Fondsebene mussten bis zu diesem Termin nicht versteuert werden.

Seit der Einführung der Abgeltungssteuer 2009 müssen Kursgewinne jetzt jedoch versteuert werden, und zwar nicht nur von den Anlegern, sondern auch von den Fondsgesellschaften. Daher sind diese Anlagen heute nur noch wenig interessant. Gute steueroptimierte Geldmarktfonds sind beispielsweise der Cominvest Top4, Der Deko Opticash TF und der Uniopti von Union Investment.

Fokus-Themen
  • Arbeitslosengeld
  • Taschengeldtabelle
  • Höchststeuersatz
  • Ersatzlohnsteuerkarte
  • Zollkosten
  • Geschäftsinsolvenz
  • Privatinsolvenz
Themen
Einkommen Reiseversicherung Tagesgeld Kreditkarte Lohnsteuer Aktien Online Banking Insolvenz Finanzkrise Fonds Kindergeld Freibeträge Bausparen Zinsen Kostenlos Kurzarbeit Rabatte Abgeltungssteuer Ratenkredite Studienkredit Rente Arbeitslos Rohstoffe Riester-Rente Schufa
  • Top Beiträge
  • Lesetipps
    • Taschengeldliste: Taschengeld Empfehlung vom Jugendamt
    • Geld absichern gegen den rasanten Anstieg der Inflationsrate
    • Tipps zum Lohnsteuerjahresausgleich und Steuerausgleich
    • Unterschied zwischen einem Dispositionskredit und einem Kontokorrentkredit
    • Ab wann ist man reich? Welches monatliche Einkommen gilt als Grenze
    • Tagesgeldzinsen von Deutscher Bank, Postbank und Commerzbank
    • Aufrolldifferenz: Bedeutung und Definition
    Kapitalfokus
    • Impressum
      Kontakt
    Information
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    Copyright © 2023 | Kapitalfokus | Alle Rechte vorbehalten
    Aktuelle Wirtschaftsnachrichten aus den Bereichen Börse, Finanzen, Steuern und Geldanlage. Ausgewiesene Marken gehören ihren jeweiligen Eigentümern. Kapitalfokus.de übernimmt keine Haftung für den Inhalt verlinkter externer Internetseiten.