Wirtschaftsnachrichten Kapitalfokus
Suche:
Nachrichten Archiv | Top News
  • Home
  • Wirtschaft
  • Börse
  • Finanzen
    • Kredit
    • Altersvorsorge
    • Geldanlage
    • Sparen
  • Versicherung
    • Berufsunfahigkeit
    • Private Krankenversicherung
  • Steuern
  • Immobilien

Home / Finanzen / Höhe des Ausbildungsfreibetrag 2011 bleibt auf 2010 Niveau

Höhe des Ausbildungsfreibetrag 2011 bleibt auf 2010 Niveau


2002 wurde der Ausbildungsfreibetrag für studierende Kinder von 2.147 Euro auf 924 Euro gesenkt. Dagegen hatte ein Elternpaar geklagte. Das Urteil wurde im Februar 2011 veröffentlicht.

Die Gründe der Abweisung – Der Bundesfinanzhof wies die Klage zurück. Zur Begründung hieß es, dass der Ausbildungsfreibetrag in Zusammenhang mit anderen Freibeträgen für Kinder stehe, die insgesamt als ausreichend anzusehen sind. Denn gleichzeitig wurde der Erziehungsfreibetrag für verheiratete Eltern von derzeit 2.640 Euro eingeführt.

Zum Thema
  • Taschengeldtabelle 2016 nach Empfehlung des deutschen Jugendamtes: Kinder und Jugendliche müssen lernen, mit Geld umzugehen. Der richtige ...
  • Privatinsolvenz anmelden – Wenn man nicht mehr aus den finanziellen Problemen herauskommt: Für alle Schuldner, die es nicht mehr schaffen aus den ...
  • Privatinsolvenz: Dauer, Ablauf und Änderungen in 2013 – Was muss man beachten?: Wenn einem Schuldner die finanziellen Problem über den Kopf wachsen ...
  • Hohe Dispozinsen: 90% der Schuldner überziehen Girokonto um mehr als ein Jahr: Viele Menschen, die einen finanziellen Engpass überbrücken müssen, nutzen dafür ...
  • Sparzinsen Entwicklung: Zinsniveau wieder auf 3,5 Prozent: Überall ist die Rede von der Finanzkrise. Sparer merken hiervon ...

Nach wie vor gilt auch der generelle Kinderfreibetrag von jetzt 4.368 Euro. 2003, im Jahr der Klage, hätten für Eltern diesbezüglich insgesamt Freibeträge von 6.732 Euro gegolten. Damit wäre eine angemessene steuerliche Entlastung gegeben und die Senkung des Ausbildungsfreibeitrages nicht verfassungswidrig. Dazu wird auch auf eine Entscheidung des Bundesverfassungsgericht von 1994 verwiesen, wonach Ausbildungskosten im Gegensatz zum Existenzminimum nicht in voller Höhe steuerlich absetzbar seien.

Wie ist die Sachlage bei mittleren und niedrigen Einkommen? Bei unteren und mittleren Einkommen wird nicht der Kinder- und Erziehungsfreibetrag angewendet, sondern das Kindergeld gezahlt. Nur wenn sich im Rahmen der Steuererklärung die Freibeträge günstiger für den Steuerzahler auswirken, wird diese Regelung angewandt.

Wie ist die Situation heute? Wenn also davon auszugehen ist, dass der Ausbildungsfreibetrag lediglich die Belastungen der Eltern für ihre auswärtig studierenden Kinder abfedern soll, ansonsten aber die weiteren Freibeträge greifen, müssen sich die Relationen auch entsprechend weiter entwickeln. Aktuell belaufen sich alle Freibeträge zusammen auf 7.932 Euro in jedem Jahr. Das ist eine angemessene Steigerung. Allerdings hat sich das Verhältnis zur Bafög-Höchstförderung umgekehrt. Lag die steuerliche Entlastung vor acht Jahren noch deutlich darüber, so ist sie nunmehr leicht unter die Bafög-Höchstgrenze gesunken.


Fokus-Themen
  • Arbeitslosengeld
  • Taschengeldtabelle
  • Höchststeuersatz
  • Ersatzlohnsteuerkarte
  • Zollkosten
  • Geschäftsinsolvenz
  • Privatinsolvenz
Themen
Insolvenz Abgeltungssteuer Tagesgeld Lohnsteuer Ratenkredite Schufa Kostenlos Einkommen Kurzarbeit Fonds Kreditkarte Finanzkrise Studienkredit Rabatte Freibeträge Aktien Riester-Rente Rente Arbeitslos Reiseversicherung Kindergeld Online Banking Rohstoffe Zinsen Bausparen
  • Top Beiträge
  • Lesetipps
    • Taschengeldliste: Taschengeld Empfehlung vom Jugendamt
    • Geld absichern gegen den rasanten Anstieg der Inflationsrate
    • Tipps zum Lohnsteuerjahresausgleich und Steuerausgleich
    • Unterschied zwischen einem Dispositionskredit und einem Kontokorrentkredit
    • Ab wann ist man reich? Welches monatliche Einkommen gilt als Grenze
    • Tagesgeldzinsen von Deutscher Bank, Postbank und Commerzbank
    • Aufrolldifferenz: Bedeutung und Definition
    Kapitalfokus
    • Impressum
      Kontakt
    Information
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    Copyright © 2022 | Kapitalfokus | Alle Rechte vorbehalten
    Aktuelle Wirtschaftsnachrichten aus den Bereichen Börse, Finanzen, Steuern und Geldanlage. Ausgewiesene Marken gehören ihren jeweiligen Eigentümern. Kapitalfokus.de übernimmt keine Haftung für den Inhalt verlinkter externer Internetseiten.