Wirtschaftsnachrichten Kapitalfokus
Suche:
Nachrichten Archiv | Top News
  • Home
  • Wirtschaft
  • Börse
  • Finanzen
    • Kredit
    • Altersvorsorge
    • Geldanlage
    • Sparen
  • Versicherung
    • Berufsunfahigkeit
    • Private Krankenversicherung
  • Steuern
  • Immobilien

Home / Altersvorsorge / Halbwaisenrente und Kindergeld

Halbwaisenrente und Kindergeld


Die Waisenrente erhalten Kinder beim Tod ihrer Eltern, sofern diese Rentenberechtigt waren, ausgezahlt, um den Lebensunterhalt für das Kind weiter finanzieren zu können.

Die Höhe der Halbwaisenrente richtet sich nach der Einzahlung des verstorbenen Elternteils in die Rentenkasse, Kinderziehungszeiten und Ersatzzeiten werden hierbei natürlich anerkannt. Die Halbwaisenrente wird grundsätzlich bis zur Vollendung des 18. Lebensjahrs gewährt, gleichzeitig erhält das Kind bzw. dessen überlebender Elternteil das staatliche Kindergeld. Auch das Kindergeld wird bis zum 18. Geburtstag bezahlt.

Zum Thema
  • Immobilienrente: Renten aufbessern mit Immobilienbeleihung?: Das Thema „Rente" hat seit den Beschlüssen der Bundesregierung zur ...
  • Kindergeld Antrag bei der Familienkasse: Kindergeld wird allen Eltern gezahlt, die die Versorgung für ihr ...
  • Rentenbesteuerung und Freibeträge bei der Altersrente und Betriebsrente: Mit dem Alterseinkünftegesetz hat sich seit 01.01.2005 die Besteuerung der ...
  • Werbungskosten und Einkommensgrenze beim Kindergeld: Von den Einkünften des jeweiligen Kindes darf die Werbungskostenpauschale von ...
  • Kindergeldanspruch während Studium, Ausbildung und Praktikum: Für viele Familien bedeutet Kindergeld immer noch eine große Hilfe, ...

Mit Erreichen der Volljährigkeit wird Kindergeld jedoch nur dann gezahlt, wenn das Einkommen des Kindes eine Grenze von aktuell 7.680 Euro nicht überschreitet, denn nur dann wird das Kindergeld für den Lebensunterhalt wirklich benötigt. Zu diesem Einkommen zählen sowohl die Ausbildungsvergütung als auch das Arbeitseinkommen und die Halbwaisenrente. Wird die Verdienstgrenze überschritten, entfällt die Zahlung des Kindergeldes.

Zu beachten ist jedoch, dass gerade beim Einkommen Werbungskosten und Sonderausgaben angesetzt werden können, die so das zu versteuernde Einkommen unter die Einkommensgrenze drücken können. Beträgt die Höhe der Werbungskosten (zum Beispiel das Kilometerentgelt für die Fahrten von der Wohnung zur Arbeitsstelle) unter 920 Euro, kann der derzeitige Pauschalbetrag angesetzt werden. In diesem Fall wird das Kindergeld trotz einer Überschreitung der Grenze weiterhin gezahlt, maximal jedoch bis zum 27. Lebensjahr.


Fokus-Themen
  • Arbeitslosengeld
  • Taschengeldtabelle
  • Höchststeuersatz
  • Ersatzlohnsteuerkarte
  • Zollkosten
  • Geschäftsinsolvenz
  • Privatinsolvenz
Themen
Tagesgeld Online Banking Aktien Schufa Kindergeld Kreditkarte Bausparen Abgeltungssteuer Arbeitslos Kurzarbeit Reiseversicherung Ratenkredite Riester-Rente Kostenlos Insolvenz Einkommen Rohstoffe Zinsen Freibeträge Studienkredit Rente Fonds Rabatte Finanzkrise Lohnsteuer
  • Top Beiträge
  • Lesetipps
    • Taschengeldliste: Taschengeld Empfehlung vom Jugendamt
    • Geld absichern gegen den rasanten Anstieg der Inflationsrate
    • Tipps zum Lohnsteuerjahresausgleich und Steuerausgleich
    • Unterschied zwischen einem Dispositionskredit und einem Kontokorrentkredit
    • Ab wann ist man reich? Welches monatliche Einkommen gilt als Grenze
    • Tagesgeldzinsen von Deutscher Bank, Postbank und Commerzbank
    • Aufrolldifferenz: Bedeutung und Definition
    Kapitalfokus
    • Impressum
      Kontakt
    Information
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    Copyright © 2022 | Kapitalfokus | Alle Rechte vorbehalten
    Aktuelle Wirtschaftsnachrichten aus den Bereichen Börse, Finanzen, Steuern und Geldanlage. Ausgewiesene Marken gehören ihren jeweiligen Eigentümern. Kapitalfokus.de übernimmt keine Haftung für den Inhalt verlinkter externer Internetseiten.