Wirtschaftsnachrichten Kapitalfokus
Suche:
Nachrichten Archiv | Top News
  • Home
  • Wirtschaft
  • Börse
  • Finanzen
    • Kredit
    • Altersvorsorge
    • Geldanlage
    • Sparen
  • Versicherung
    • Berufsunfahigkeit
    • Private Krankenversicherung
  • Steuern
  • Immobilien

Home / Finanzen / Geld Abheben bei fremden Bankautomaten kostet durchschnittlich 3,93 Euro

Geld Abheben bei fremden Bankautomaten kostet durchschnittlich 3,93 Euro


Seit Mitte Februar ist sie in Kraft: die Neue Regelung für die Benutzung für Bank- Automaten. Fremd- Kunden müssen jetzt vor dem Geld abheben angezeigt bekommen, was sie der Vorgang kosten wird.

Verbraucherfreundlich war bereits im Vorfeld der Anweisung des Bundeskartellamtes, dass sich die privaten Banken freiwillig auf einen generellen Betrag von 1,95 Euro geeinigt hatten. Nach aktuellen Angaben des Internet- Portals biallo.de kostet das Abheben nunmehr durchschnittlich 3,93 Euro. Damit hätte sich der durchschnittliche Betrag für den Service bei fremden Banken um etwa 1,70 Euro verringert.

Zum Thema
  • Taschengeldtabelle 2016 nach Empfehlung des deutschen Jugendamtes: Kinder und Jugendliche müssen lernen, mit Geld umzugehen. Der richtige ...
  • Privatinsolvenz anmelden – Wenn man nicht mehr aus den finanziellen Problemen herauskommt: Für alle Schuldner, die es nicht mehr schaffen aus den ...
  • Privatinsolvenz: Dauer, Ablauf und Änderungen in 2013 – Was muss man beachten?: Wenn einem Schuldner die finanziellen Problem über den Kopf wachsen ...
  • Hohe Dispozinsen: 90% der Schuldner überziehen Girokonto um mehr als ein Jahr: Viele Menschen, die einen finanziellen Engpass überbrücken müssen, nutzen dafür ...
  • Sparzinsen Entwicklung: Zinsniveau wieder auf 3,5 Prozent: Überall ist die Rede von der Finanzkrise. Sparer merken hiervon ...

Bei den Sparkassen hat die neue Regelung wenig Wirkung gezeigt. Sie beharren mit durchschnittlich 4,40 Euro immer noch auf der lukrativen Einnahme und haben regionale Spitzenwerte von 10 Euro und 7,50 Euro. Bezeichnenderweise stammen diese aus Gebieten mit wenig Konkurrenz. Ob sich an dieser Situation ohne Wettbewerb etwas ändert, ist mehr als fraglich.

Der Durchschnittspreis bei den Genossenschaftsbanken beträgt 2,90 Euro. Der Spitzenwert liegt bei 5 Euro; der niedrigste mit 1,89 Euro allerdings sogar unter der freiwilligen Vereinbarung der privaten Banken. Die Beteiligung an der Preistreiberei der Sparkassen, die vormals auch zu Beträgen weit über 10 Euro geführt hatte, ist wohl beendet.

Ein Handlungsbedarf bleibt dennoch bestehen. Das Bundeskartellamt wird die Neuregelung nicht aus den Augen verlieren dürfen. Denn auch die jetzigen Gebühren sind in keiner Weise angemessen. Es wird davon ausgegangen, dass der eigentliche Abhebe-Vorgang eine Bank um die 50 Cent kostet, plus/minus 20 Cent. Mit 2 Euro wäre ein für alle Beteiligte akzeptables Limit gegeben. Ob dieses dadurch erreicht wird, dass die Kunden jetzt besser vergleichen können, scheint nur in urbanen Ballungsräumen möglich.


Fokus-Themen
  • Arbeitslosengeld
  • Taschengeldtabelle
  • Höchststeuersatz
  • Ersatzlohnsteuerkarte
  • Zollkosten
  • Geschäftsinsolvenz
  • Privatinsolvenz
Themen
Online Banking Kostenlos Studienkredit Kurzarbeit Ratenkredite Reiseversicherung Tagesgeld Kindergeld Aktien Rabatte Fonds Rente Arbeitslos Freibeträge Finanzkrise Kreditkarte Insolvenz Riester-Rente Abgeltungssteuer Zinsen Bausparen Rohstoffe Schufa Einkommen Lohnsteuer
  • Top Beiträge
  • Lesetipps
    • Taschengeldliste: Taschengeld Empfehlung vom Jugendamt
    • Geld absichern gegen den rasanten Anstieg der Inflationsrate
    • Tipps zum Lohnsteuerjahresausgleich und Steuerausgleich
    • Unterschied zwischen einem Dispositionskredit und einem Kontokorrentkredit
    • Ab wann ist man reich? Welches monatliche Einkommen gilt als Grenze
    • Tagesgeldzinsen von Deutscher Bank, Postbank und Commerzbank
    • Aufrolldifferenz: Bedeutung und Definition
    Kapitalfokus
    • Impressum
      Kontakt
    Information
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    Copyright © 2022 | Kapitalfokus | Alle Rechte vorbehalten
    Aktuelle Wirtschaftsnachrichten aus den Bereichen Börse, Finanzen, Steuern und Geldanlage. Ausgewiesene Marken gehören ihren jeweiligen Eigentümern. Kapitalfokus.de übernimmt keine Haftung für den Inhalt verlinkter externer Internetseiten.