Wirtschaftsnachrichten Kapitalfokus
Suche:
Nachrichten Archiv | Top News
  • Home
  • Wirtschaft
  • Börse
  • Finanzen
    • Kredit
    • Altersvorsorge
    • Geldanlage
    • Sparen
  • Versicherung
    • Berufsunfahigkeit
    • Private Krankenversicherung
  • Steuern
  • Immobilien

Home / Finanzen / Finanznot in Detuschland: Single-Haushalte 2011 in der Schuldenfalle

Finanznot in Detuschland: Single-Haushalte 2011 in der Schuldenfalle


Die Meldung des Statistischen Bundesamtes aus dem Januar 2011 macht betroffen: In einer Studie hat das Amt aufgelistet, wie hoch die durchschnittliche Verschuldung in Deutschland ist und welche Gründe dafür ausschlaggebend sind. Das durchschnittliche Schuldenkonto beträgt 35.000 Euro. Betroffen sind in auffallend viele Single-Haushalte – Männer wie Frauen. Mehr als die Hälfte unterhalb der Pfändungsgrenze:  Bis zu einem Einkommen von 990 Euro darf gepfändet werden – die absolute Mehrheit der Schuldner kann nicht einmal 900 Euro im Monat vorweisen.

Von solchen Beträgen kann kaum das tägliche Leben finanziert, geschweige denn eine Schuld getilgt werden. Nur drei Prozent der Schuldner verfügten über ein Einkommen von mehr als 2.000 Euro. Arbeitslosigkeit führt oft zum finanziellen Absturz: Erwerbslosigkeit ist der häufigste Grund, eine Schuldnerberatung aufzusuchen (28 Prozent der Fälle).

Zum Thema
  • Taschengeldtabelle 2016 nach Empfehlung des deutschen Jugendamtes: Kinder und Jugendliche müssen lernen, mit Geld umzugehen. Der richtige ...
  • Privatinsolvenz anmelden – Wenn man nicht mehr aus den finanziellen Problemen herauskommt: Für alle Schuldner, die es nicht mehr schaffen aus den ...
  • Privatinsolvenz: Dauer, Ablauf und Änderungen in 2013 – Was muss man beachten?: Wenn einem Schuldner die finanziellen Problem über den Kopf wachsen ...
  • Hohe Dispozinsen: 90% der Schuldner überziehen Girokonto um mehr als ein Jahr: Viele Menschen, die einen finanziellen Engpass überbrücken müssen, nutzen dafür ...
  • Sparzinsen Entwicklung: Zinsniveau wieder auf 3,5 Prozent: Überall ist die Rede von der Finanzkrise. Sparer merken hiervon ...

Mit dem Wegfall der Einkommensgrundlage können viele monatliche Raten oder Verpflichtungen anderer Art nicht mehr eingehalten werden. Wer auf sich allein gestellt ist, hat oft keine andere Möglichkeit mehr, als mit Stundungen oder anderen Vereinbarungen über die Runden zu kommen. Allein mit den Schulden: Unter den Alleinstehende mit Geldproblemen sind Männer doppelt so hoch vertreten wie Frauen.

Auch die Trennung von einem Lebenspartner oder dessen Tod können die finanziellen Verhältnisse eines Einzelnen stark beeinträchtigen. Mit 14 Prozent ist diese Personengruppe die zweitgrößte bei den Schuldnerberatungen. Macht Krankheit arm? Erkrankungen oder Sucht sind Faktoren, die Finanznöte auslösen können.

Nicht immer kann eine Vorsorge getroffen werden, die im Krankheitsfall einen Ausgleich schafft. Zusammen mit den speziellen Probleme im Kontext mit Suchtverhalten  ergibt sich hier ein Schuldenanteil von 11 Prozent. Eigenes Verschulden und Unternehmerrisiko: Nur 10 Prozent der Schulden kommen durch unwirtschaftliche Haushaltführung zusammen. Auf Grund gescheiterter Selbständigkeit werden 9 Prozent zum Schuldner.


Fokus-Themen
  • Arbeitslosengeld
  • Taschengeldtabelle
  • Höchststeuersatz
  • Ersatzlohnsteuerkarte
  • Zollkosten
  • Geschäftsinsolvenz
  • Privatinsolvenz
Themen
Arbeitslos Aktien Rohstoffe Kostenlos Rente Finanzkrise Abgeltungssteuer Tagesgeld Studienkredit Fonds Einkommen Lohnsteuer Online Banking Insolvenz Schufa Bausparen Reiseversicherung Rabatte Kindergeld Ratenkredite Freibeträge Kreditkarte Zinsen Riester-Rente Kurzarbeit
  • Top Beiträge
  • Lesetipps
    • Taschengeldliste: Taschengeld Empfehlung vom Jugendamt
    • Geld absichern gegen den rasanten Anstieg der Inflationsrate
    • Tipps zum Lohnsteuerjahresausgleich und Steuerausgleich
    • Unterschied zwischen einem Dispositionskredit und einem Kontokorrentkredit
    • Ab wann ist man reich? Welches monatliche Einkommen gilt als Grenze
    • Tagesgeldzinsen von Deutscher Bank, Postbank und Commerzbank
    • Aufrolldifferenz: Bedeutung und Definition
    Kapitalfokus
    • Impressum
      Kontakt
    Information
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    Copyright © 2022 | Kapitalfokus | Alle Rechte vorbehalten
    Aktuelle Wirtschaftsnachrichten aus den Bereichen Börse, Finanzen, Steuern und Geldanlage. Ausgewiesene Marken gehören ihren jeweiligen Eigentümern. Kapitalfokus.de übernimmt keine Haftung für den Inhalt verlinkter externer Internetseiten.