Wirtschaftsnachrichten Kapitalfokus
Suche:
Nachrichten Archiv | Top News
  • Home
  • Wirtschaft
  • Börse
  • Finanzen
    • Kredit
    • Altersvorsorge
    • Geldanlage
    • Sparen
  • Versicherung
    • Berufsunfahigkeit
    • Private Krankenversicherung
  • Steuern
  • Immobilien

Home / Wirtschaft / Die psychologische Bedeutung des Preises bei der Produktgestaltung

Die psychologische Bedeutung des Preises bei der Produktgestaltung


Der Preis eines Produktes ist eigentlich kein wirklicher Produktvorteil. In der Regel löst er keine Kaufentscheidungen aus, sondern kommt erst ins Spiel, wenn die Entscheidung zum Kauf schon gefallen ist. Trotzdem hat er großen Einfluss darauf, wie ein Produkt emotional erlebt und bewertet wird.

Bei häufig gekauften und weniger kostspieligen Produkten wissen die Konsumenten, was das Produkt ungefähr kostet. Sie haben also eine Vorstellung davon, was ein „fairer Preis“ für dieses Produkt wäre. Dabei existiert ein so genannter Toleranzbereich um diesen „Referenzpreis“. In diesem Bereich liegende Preisschwankungen haben kaum einen Einfluss auf die Konsumenten. Liegt der Preis aber deutlich außerhalb dieser Spanne, verliert der Kunde das Interesse an dem Produkt.

Zum Thema
  • Jobwechsel nach einem Jahr: Erwerbstätige wechseln Job wenn mehr Lohn herausspringt: Der Generationsunterschied macht sich besonders bei der Wechselbereitschaft im Beruf ...
  • Insolvenzen in Europa: Firmenpleiten gehen europaweit um 1,4% zurück: Die west- europäische Wirtschaft ist gut aus der Krise heraus ...
  • Geiz ist nicht geil: Verbraucher achten 2011 wieder auf eine höhere Qualität: Anfang Februar stellte die Gesellschaft für Konsum- Forschung ihre Jahresbilanz ...
  • Aufrolldifferenz: Bedeutung und Definition: Auf einigen Gehaltsabrechnungen erscheint immer mal wieder der Begriff der ...
  • Altersteilzeit 2009 bei Kurzarbeit (Blockmodell): Die Altersteilzeit wird von vielen Unternehmen genutzt, um ältere Menschen ...

Wie ein Produkt emotional erlebt und bewertet wird, hat viel mit dem Preis zu tun. Einen bedeutsamen Platz in der Konzeption von Marketingstrategien nehmen Preispolitische Aktivitäten ein. Deren Ziele sind neben den klassischen allgemeinen unternehmensspezifischen Zielen, wie beispielsweise Wachstum oder Marktstabilisierung auch die Beeinflussung der Preiskenntnis der Konsumenten, der Erhalt der Preisführerschaft oder die Konkurrenzabschreckung.

Konsumenten entscheiden sich manchmal bereits dann gegen den Kauf eines Produktes, wenn ein eigentlich vernachlässigbares Element subjektiv zu teuer erscheint. Auch wenn der Gesamtnutzen vielleicht größer wäre, versuchen Konsumenten immer, Verlust jeglicher Art möglichst zu vermeiden („Verlust – Aversion“).  Die Preis- Aversion- Strategie beschreibt die Wahl einer günstigeren Marke, um unmittelbare Kosten einzusparen. Das Risiko, bei einer schlechten Markenwahl zu

Beim Angebot eines Computers als Komplettpaket könnte es also passieren, dass ein Kunde zögert, wenn er zwar beim Kauf insgesamt 100 Euro sparen könnte, eine der Komponenten, z.B. Tastatur, aber ungerechtfertigte Kosten verursachen würde. Ein Verlust von vielleicht 20 Euro könnte stärker wiegen als der Gesamtgewinn von 100 Euro.

Auch die Marketingtheorie geht von der Annahme aus, dass ein Kunde nach dem Geschäft besser dastehen will als vorher, dass er also einen so genannten Wertgewinn erzielen möchte. Der Wertgewinn ist die Differenz aus Kosten und Wertsumme. Zu beachten ist hier nun die psychologische Bewertung von Gewinnen und Verlusten: Gefürchtete Verluste gehen in die Kosten – Summe mit stärkerem Gewicht ein als gleichwertige Gewinne in die Wertsumme. Ob ein Element während einer Transaktion als Verlust oder Gewinn gewertet wird, ist  kontextabhängig. Daraus lässt sich schließen, dass es günstiger ist, eine Preissteigerung als Wegfall eines Rabatts darzustellen. Das erscheint für den Kunden fairer als eine „normale“ Verteuerung und wirkt sich dann nicht so negativ auf den Absatz aus.


Fokus-Themen
  • Arbeitslosengeld
  • Taschengeldtabelle
  • Höchststeuersatz
  • Ersatzlohnsteuerkarte
  • Zollkosten
  • Geschäftsinsolvenz
  • Privatinsolvenz
Themen
Tagesgeld Online Banking Ratenkredite Kurzarbeit Finanzkrise Riester-Rente Freibeträge Aktien Kindergeld Reiseversicherung Fonds Insolvenz Arbeitslos Zinsen Einkommen Kostenlos Studienkredit Rente Rohstoffe Schufa Kreditkarte Abgeltungssteuer Lohnsteuer Rabatte Bausparen
  • Top Beiträge
  • Lesetipps
    • Taschengeldliste: Taschengeld Empfehlung vom Jugendamt
    • Geld absichern gegen den rasanten Anstieg der Inflationsrate
    • Tipps zum Lohnsteuerjahresausgleich und Steuerausgleich
    • Unterschied zwischen einem Dispositionskredit und einem Kontokorrentkredit
    • Ab wann ist man reich? Welches monatliche Einkommen gilt als Grenze
    • Tagesgeldzinsen von Deutscher Bank, Postbank und Commerzbank
    • Aufrolldifferenz: Bedeutung und Definition
    Kapitalfokus
    • Impressum
      Kontakt
    Information
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    Copyright © 2022 | Kapitalfokus | Alle Rechte vorbehalten
    Aktuelle Wirtschaftsnachrichten aus den Bereichen Börse, Finanzen, Steuern und Geldanlage. Ausgewiesene Marken gehören ihren jeweiligen Eigentümern. Kapitalfokus.de übernimmt keine Haftung für den Inhalt verlinkter externer Internetseiten.