Wirtschaftsnachrichten Kapitalfokus
Suche:
Nachrichten Archiv | Top News
  • Home
  • Wirtschaft
  • Börse
  • Finanzen
    • Kredit
    • Altersvorsorge
    • Geldanlage
    • Sparen
  • Versicherung
    • Berufsunfahigkeit
    • Private Krankenversicherung
  • Steuern
  • Immobilien

Home / Sparen / Bonuspunkte sammeln: Bonusprogramme und Kundenbindung

Bonuspunkte sammeln: Bonusprogramme und Kundenbindung

Die Namen mögen verschieden sein, das Prinzip ist meist das selbe: Bonusprogramme haben seit dem Wegfall des Rabattgesetzes ihren Feldzug in Deutschland angetreten. Wie die Bonusprogramme funktionieren, was die Gründe für deren Einsatz sind, soll in diesem Artikel Thema sein.

Die äußere Form der Rabattkarten ist den gängigen ec- und Kreditkarten ähnlich, und tatsächlich geht der neueste Trend in Richtung Verbindung von Rabattkarten mit Kreditkartenfunktion (oder umgedreht, ganz wie man das sehen möchte). Beispiele hierfür sind die Karstadt MasterCard sowie die Payback Visa Card.

Zum Thema
  • Taschengeldtabelle 2016 nach Empfehlung des deutschen Jugendamtes: Kinder und Jugendliche müssen lernen, mit Geld umzugehen. Der richtige ...
  • Sparzinsen Entwicklung: Zinsniveau wieder auf 3,5 Prozent: Überall ist die Rede von der Finanzkrise. Sparer merken hiervon ...
  • Wo und wie bekomme ich eine kostenlose Schufa-Auskunft: Die Schufa ist eine so genannte Aufkunftei. Sie speichert Daten ...
  • Was kann man alles von der Steuer absetzen – Tipps und Tricks zur Einkommensteuererklärung: Viele Ausgaben, die im Laufe eines Jahres anfallen, können im ...
  • DKB Antrag zum Girokonto als PDF zum downloaden: Kostenlose Girokonten werden mittlerweile von vielen Banken angeboten. Ein Dauerbrenner ...

Mit Rabattkarten sollen Kunden nicht an ein bestimmtes Produkt gebunden werden, sondern vielmehr an eine bestimmte Handelskette oder einen Handelsverbund. Derzeit ist aber eine starke Kundenbindung mit Rabattkartensystemen noch nicht gelungen (laut Studie „Preisnachlässe und Kundenbindung nach dem Wegfall des Rabattgesetzes“, IFAV, 2002, S.2) Käufer suchen nach wie vor gezielt nach den günstigsten Angeboten.

Bei jedem Einkauf in einem von den Partnerunternehmen wir die Rabattkarte vorgelegt und gescannt. Auf das Kundenkonto werden dabei Punkte entsprechend der Kaufsumme gutgeschrieben. Üblich sind Rabatte zwischen 1% und 3%, was übrigens keine bedeutende Erhöhung des Rabattes seit Wegfall des Rabattgesetzes ist.

Schon damals waren Rabatte bis 3% möglich. Bei 1% Rabatt wird dem Kunden pro vollem Euro ein Punkt (entspricht 1 Eurocent) angerechnet. Ist ein bestimmter Punktestand erreicht (bei Payback 1500 Punkte), können die Punkt eingelöst werden. Während z.B. bei Payback das Punktekonto auch in Bargeld umgemünzt oder aber aus einem Prämienkatalog ein Produkt günstiger gekauft werden kann, besteht bei Happy Digits nur die Möglichkeit, aus dem Prämienkatalog ein Produkt der Wahl für die Punkte einzulösen.

Fokus-Themen
  • Arbeitslosengeld
  • Taschengeldtabelle
  • Höchststeuersatz
  • Ersatzlohnsteuerkarte
  • Zollkosten
  • Geschäftsinsolvenz
  • Privatinsolvenz
Themen
Reiseversicherung Zinsen Kreditkarte Ratenkredite Finanzkrise Kostenlos Lohnsteuer Kindergeld Tagesgeld Rabatte Schufa Studienkredit Online Banking Aktien Riester-Rente Freibeträge Kurzarbeit Rohstoffe Insolvenz Rente Bausparen Abgeltungssteuer Einkommen Arbeitslos Fonds
  • Top Beiträge
  • Lesetipps
    • Taschengeldliste: Taschengeld Empfehlung vom Jugendamt
    • Geld absichern gegen den rasanten Anstieg der Inflationsrate
    • Tipps zum Lohnsteuerjahresausgleich und Steuerausgleich
    • Unterschied zwischen einem Dispositionskredit und einem Kontokorrentkredit
    • Ab wann ist man reich? Welches monatliche Einkommen gilt als Grenze
    • Tagesgeldzinsen von Deutscher Bank, Postbank und Commerzbank
    • Aufrolldifferenz: Bedeutung und Definition
    Kapitalfokus
    • Impressum
      Kontakt
    Information
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    Copyright © 2023 | Kapitalfokus | Alle Rechte vorbehalten
    Aktuelle Wirtschaftsnachrichten aus den Bereichen Börse, Finanzen, Steuern und Geldanlage. Ausgewiesene Marken gehören ihren jeweiligen Eigentümern. Kapitalfokus.de übernimmt keine Haftung für den Inhalt verlinkter externer Internetseiten.