Wirtschaftsnachrichten Kapitalfokus
Suche:
Nachrichten Archiv | Top News
  • Home
  • Wirtschaft
  • Börse
  • Finanzen
    • Kredit
    • Altersvorsorge
    • Geldanlage
    • Sparen
  • Versicherung
    • Berufsunfahigkeit
    • Private Krankenversicherung
  • Steuern
  • Immobilien

Home / Private Krankenversicherung / Beitragsbemessungsgrenze: private und gesetzliche Krankenversicherung

Beitragsbemessungsgrenze: private und gesetzliche Krankenversicherung


Die Beiträge zur Sozialversicherung werden in Deutschland anhand des Bruttoeinkommens ermittelt. Um Vielverdiener nicht überproportional zu belasten, gibt es die Beitragsbemessungsgrenze, mit der die Beiträge gedeckelt werden können.

Die Beitragsbemessungsgrenze ist im deutschen Sozialversicherungssystem eine wichtige Größe. Bis zu dieser Grenze steigen die Beiträge zu Kranken-, Renten- und Pflegeversicherung stetig an, denn diese werden prozentual vom Bruttoeinkommen des Arbeitnehmers ermittelt. Mit dem Erreichen der Beitragsbemessungsgrenze bleiben die Beiträge allerdings konstant, weitere Beitragserhöhungen müssen Versicherte somit nicht mehr tragen.

Zum Thema
  • Private Krankenversicherung für Studenten kann schnell zum Kosten-Bumerang werden: Wer sich als Student für eine private Krankenversicherung interessiert, sollte ...
  • Private Krankenversicherung im Alter: Ständige Beitragssteigerungen für Rentner: Derzeit gibt es immer wieder Berichte über ständige Beitragssteigerungen im ...
  • PKV: Keine Praxisgebühr und hohen Zahnarztkosten für Kunden?: Die private Krankenversicherung wird für viele Versicherte immer attraktiver, wie ...
  • Beste private Krankenversicherung für einen Wechsel ermitteln: Da am 31. September für viele Versicherte die Möglichkeit besteht, ...
  • Versicherungspflichtgrenze 2013 zum Wechsel in die PKV wird angehoben: Die gute Nachricht: die Beiträge der gesetzliche Rentenversicherung soll von ...

In der gesetzlichen Krankenversicherung war die Beitragsbemessungsgrenze für viele Jahre mit der so genannten Versicherungspflichtgrenze identisch. Sie gibt an, bis zu welchem Einkommen Arbeitnehmer zur gesetzlichen Krankenversicherung verpflichtet sind. Beim Überschreiten der Versicherungspflichtgrenze ist es möglich, in die private Krankenversicherung zu wechseln, die ansonsten nur Selbstständigen und Freiberuflern offen steht.

Im Jahr 2003 erfolgte jedoch die Auftrennung beider Grenzbeträge, denn die finanziellen Engpässe der gesetzlichen Krankenversicherung nehmen immer weiter zu. Durch diese Maßnahme soll nun der Kreis der gesetzlich Versicherten vergrößert und so die Finanzierung breiter aufgestellt werden.

Die Beitragsbemessungsgrenze liegt in der gesetzlichen Krankenversicherung derzeit bei 3.675 Euro monatlich, was einem Jahresbruttoeinkommen von 44.100 Euro entspricht. Die Grenze wird jährlich entsprechend der allgemeinen Lohnsteigerungen angepasst. Demgegenüber steht die Versicherungspflichtgrenze, die im Jahr 2009 bei 4.050 Euro monatlich und 48.600 Euro jährlich festgelegt wurde. Auch hier erfolgt eine jährliche Anpassung.


Fokus-Themen
  • Arbeitslosengeld
  • Taschengeldtabelle
  • Höchststeuersatz
  • Ersatzlohnsteuerkarte
  • Zollkosten
  • Geschäftsinsolvenz
  • Privatinsolvenz
Themen
Ratenkredite Kostenlos Lohnsteuer Reiseversicherung Tagesgeld Einkommen Fonds Rabatte Studienkredit Online Banking Kindergeld Kurzarbeit Rente Riester-Rente Abgeltungssteuer Rohstoffe Aktien Schufa Bausparen Insolvenz Arbeitslos Freibeträge Zinsen Finanzkrise Kreditkarte
  • Top Beiträge
  • Lesetipps
    • Taschengeldliste: Taschengeld Empfehlung vom Jugendamt
    • Geld absichern gegen den rasanten Anstieg der Inflationsrate
    • Tipps zum Lohnsteuerjahresausgleich und Steuerausgleich
    • Unterschied zwischen einem Dispositionskredit und einem Kontokorrentkredit
    • Ab wann ist man reich? Welches monatliche Einkommen gilt als Grenze
    • Tagesgeldzinsen von Deutscher Bank, Postbank und Commerzbank
    • Aufrolldifferenz: Bedeutung und Definition
    Kapitalfokus
    • Impressum
      Kontakt
    Information
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    Copyright © 2022 | Kapitalfokus | Alle Rechte vorbehalten
    Aktuelle Wirtschaftsnachrichten aus den Bereichen Börse, Finanzen, Steuern und Geldanlage. Ausgewiesene Marken gehören ihren jeweiligen Eigentümern. Kapitalfokus.de übernimmt keine Haftung für den Inhalt verlinkter externer Internetseiten.