Auto-Kredit für Selbstständige und Freiberufler ohne BWA

Wer in der heutigen Zeit den Schritt in die Selbstständigkeit wagt, muss bekanntlich viele Hürden überwinden. Dabei liegt der Fokus besonders auf dem Thema Finanzen. Jungunternehmer beziehungsweise Neugründer stehen dabei oft vor dem Problem der Kreditwürdigkeit, da viele Banken nur ungerne Kredite an Selbstständige vergeben.
Mittlerweile gibt es immer mehr Kreditinstitute, die Privatkredite an Selbstständige vergeben – allerdings sollte man auf einige Dinge achten, bevor man sich für einen Kredit bei einer der Banken entscheidet.
Die Sache mit dem regelmäßigen Einkommen
Viele der Banken vergeben Kredite bekanntlich nur dann ohne weiteres, wenn der Kreditnehmer über ein regelmäßiges Einkommen verfügt und somit über ein gesichertes Angestelltenverhältnis. In diesem Fall reichen oft die letzten Verdienstabrechnungen um der Bank zu beweisen, dass man über ein geregeltes Einkommen verfügt. Als Selbstständiger hingegen, besonders dann, wenn man gerade erst in der Gründung steckt, kann man dem Kreditinstitut diese Sicherheiten natürlich nicht bieten. Doch da Kredite für Selbstständige in der letzten Zeit zu einem heiß umkämpften Markt für die verschiedenen Kreditgeber geworden ist, ist es derzeit deutlich einfacher, einen sogenannten Privatkredit für Selbstständige zu erhalten.
Privatkredite für Selbstständige – Creditplus Bank und Barclaycard Kredit
Wer als Selbstständiger einen Kredit aufnehmen möchte, der sich in einem Rahmen von maximal 30.000 Euro bewegt, für den bietet die Creditplus Bank aktuell sehr gute Konditionen. Hier liegen die Kreditzinsen für Unternehmensgründer derzeit etwa auf gleicher Höhe wie für Angestellte. Ebenso bietet auch die Barclay Bank die gleichen Konditionen an. Bei beiden Kreditinstituten sind die Zinsen für einen Kredit jedoch abhängig von der Höhe, der gewünschten Laufzeit und letztendlich von der Bonität des Selbstständigen.
Die DKB-Bank – nicht für alle Berufsgruppen geeignet
Da es den Kreditinstituten frei steht, wem sie einen Kredit einräumen, müssen Selbstständige auch damit rechnen, dass sie auf Grund ihrer Berufsgruppe abgelehnt werden. Hier dient das Beispiel der DKB-Bank, die sich auf Privatkredit und Privatkonten spezialisiert hat. Zwar vergibt das Kreditinstitut auch Kredite an Selbstständige, jedoch werden dabei nicht alle Branchen berücksichtigt. Hier gilt es also, sich im Vorfeld genau zu informieren, welche Berufszweige von der Kreditvergabe ausgenommen sind.
Kreditvermittler statt Kreditinstitut
Wer als Selbstständiger einen Kredit aufnehmen möchte, kann sich auch an einen sogenannten Kreditvermittler wie beispielsweise Smava oder Auxmoney wenden. Diese Unternehmen fungieren als Kreditvermittlungsplattform und arbeiten mit mehreren Banken zusammen. Der Vorteil hier ist, dass man nur einen Ansprechpartner hat, der dem Selbstständigen dabei hilft, den für ihn besten Kredit zu finden – ohne das man selber die verschiedenen Angebote miteinander vergleichen muss. Allerdings empfiehlt es sich, die verschiedenen Anbieter miteinander zu vergleichen, bevor man sich vertraglich bindet.
Worauf man sonst noch achten sollte
Als selbstständiger Kreditnehmer sollte man zuerst darauf achten, dass man nicht über einen negativen Schufa-Eintrag verfügt. Dieser erschwert den Kreditantrag und kann ohne weiteres dazu führen, dass der Antrag abgelehnt wird. Ebenso sollte man bei der Wahl der Bank oder des Kreditvermittlers darauf achten, dass außer der vereinbarten Zinsen keine weiteren Vermittlungskosten anfallen. Auch gilt: eine Kreditanfrage ist immer unverbindlich und kostenlos, denn erst wenn man einen Kreditvertrag unterschrieben hat, wird dieser auch bindend.
Quellen: fokus.de, finanztest.de