Wirtschaftsnachrichten Kapitalfokus
Suche:
Nachrichten Archiv | Top News
  • Home
  • Wirtschaft
  • Börse
  • Finanzen
    • Kredit
    • Altersvorsorge
    • Geldanlage
    • Sparen
  • Versicherung
    • Berufsunfahigkeit
    • Private Krankenversicherung
  • Steuern
  • Immobilien

Home / Finanzen / Anspruch auf Lohnfortzahlung vom Arbeitsgeber

Anspruch auf Lohnfortzahlung vom Arbeitsgeber


In einem Arbeitsvertrag gehen die beiden Vertrags schließenden Parteien, Arbeitgeber und Arbeitnehmer Pflichten ein. Nicht nur der Arbeitnehmer schuldet seine Arbeitsleistung, auch dem Arbeitgeber kommen in unserer heutigen Marktwirtschaft wichtige soziale Verpflichtungen zu.

Er hat gegenüber seinen Arbeitern und Angestellten eine Fürsorgepflicht. Neben limitierten Arbeitszeiten und bezahltem Urlaub besteht diese Pflicht auch in der Entgeltfortzahlung an Feiertagen und bei Krankheiten. Die gesetzlichen Grundlage dazu bildet das Entgeltfortzahlungsgestz (EntgeltfortzG).

Zum Thema
  • Taschengeldtabelle 2016 nach Empfehlung des deutschen Jugendamtes: Kinder und Jugendliche müssen lernen, mit Geld umzugehen. Der richtige ...
  • Privatinsolvenz anmelden – Wenn man nicht mehr aus den finanziellen Problemen herauskommt: Für alle Schuldner, die es nicht mehr schaffen aus den ...
  • Privatinsolvenz: Dauer, Ablauf und Änderungen in 2013 – Was muss man beachten?: Wenn einem Schuldner die finanziellen Problem über den Kopf wachsen ...
  • Hohe Dispozinsen: 90% der Schuldner überziehen Girokonto um mehr als ein Jahr: Viele Menschen, die einen finanziellen Engpass überbrücken müssen, nutzen dafür ...
  • Sparzinsen Entwicklung: Zinsniveau wieder auf 3,5 Prozent: Überall ist die Rede von der Finanzkrise. Sparer merken hiervon ...

Jedem Arbeitnehmer steht an gesetzlichen Feiertagen, zum Beispiel Neujahr, Ostermontag oder am Tag der deutschen Einheit, die Weiterzahlung seiner Bezüge so zu, als wäre das ein ganz normaler Arbeitstag. Im Falle einer nicht selbst verschuldeten Krankheit bekommen Arbeiter und Angestellte ihren Lohn oder das Gehalt für sechs Wochen vom Arbeitgeber weiter gezahlt. Zur Wahrung dieses Anspruchs hat der Arbeitnehmer jedoch Pflichten zu erfüllen.

Er muss den Arbeitgeber bereits am ersten Tag über seine Erkrankung und deren voraussichtliche Dauer informieren. Dauert die Krankheit länger als drei Tage, hat er ein ärztliches Attest beizubringen. Diese Krankschreibung durch einen Arzt kann der Arbeitgeber auch schon ab dem ersten Tag verlangen. So lange der Arbeitnehmer diese Unterlagen nicht vorweisen kann, ist der Arbeitgeber berechtigt, die Entgeltfortzahlung zu verweigern.


Fokus-Themen
  • Arbeitslosengeld
  • Taschengeldtabelle
  • Höchststeuersatz
  • Ersatzlohnsteuerkarte
  • Zollkosten
  • Geschäftsinsolvenz
  • Privatinsolvenz
Themen
Freibeträge Insolvenz Rente Abgeltungssteuer Reiseversicherung Lohnsteuer Kindergeld Einkommen Rabatte Kurzarbeit Aktien Fonds Riester-Rente Tagesgeld Kostenlos Zinsen Online Banking Studienkredit Kreditkarte Arbeitslos Schufa Ratenkredite Finanzkrise Bausparen Rohstoffe
  • Top Beiträge
  • Lesetipps
    • Taschengeldliste: Taschengeld Empfehlung vom Jugendamt
    • Geld absichern gegen den rasanten Anstieg der Inflationsrate
    • Tipps zum Lohnsteuerjahresausgleich und Steuerausgleich
    • Unterschied zwischen einem Dispositionskredit und einem Kontokorrentkredit
    • Ab wann ist man reich? Welches monatliche Einkommen gilt als Grenze
    • Tagesgeldzinsen von Deutscher Bank, Postbank und Commerzbank
    • Aufrolldifferenz: Bedeutung und Definition
    Kapitalfokus
    • Impressum
      Kontakt
    Information
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    Copyright © 2022 | Kapitalfokus | Alle Rechte vorbehalten
    Aktuelle Wirtschaftsnachrichten aus den Bereichen Börse, Finanzen, Steuern und Geldanlage. Ausgewiesene Marken gehören ihren jeweiligen Eigentümern. Kapitalfokus.de übernimmt keine Haftung für den Inhalt verlinkter externer Internetseiten.