Wirtschaftsnachrichten Kapitalfokus
Suche:
Nachrichten Archiv | Top News
  • Home
  • Wirtschaft
  • Börse
  • Finanzen
    • Kredit
    • Altersvorsorge
    • Geldanlage
    • Sparen
  • Versicherung
    • Berufsunfahigkeit
    • Private Krankenversicherung
  • Steuern
  • Immobilien

Home / Altersvorsorge / Berufsunfähigkeitsversicherung / Private Altersvorsorge gegen eine dauerhafte Berufsunfähigkeit

Private Altersvorsorge gegen eine dauerhafte Berufsunfähigkeit

Das Risiko der Berufsunfähigkeit wird in Deutschland von vielen immer noch unterschätzt. Da die gesetzliche Absicherung und Altersvorsorge nicht ausreicht, sollte jeder Berufstätige eine private Zusatzversicherung gegen Berufsunfähigkeit nutzen.

In Deutschland müssen etwa 25% aller Erwerbstätigen aufgrund einer Erkrankung oder eines Unfalls ihre berufliche Tätigkeit vor dem Erreichen des Rentenalters aufgeben. In diesem Fall hatten Versicherte der gesetzlichen Rentenversicherung bis zum 31.12.2000 die Möglichkeit, eine Rente wegen Erwerbsunfähigkeit zu erhalten. Seit dem 01.01.2001 gibt es diese gesetzliche Berufsunfähigkeitsrente nur noch für ältere Personen, die vor dem 02.01.1961 geboren wurden.

Zum Thema
  • Rentenversicherung und Altersvorsorge in Deutschland – Ein Überblick: Ziel der Reform des Deutschen Rentenversicherungssystems (GRV) im Jahr 2001 ...
  • Berufsunfähigkeit: 20% scheiden aus gesundheitlichen Gründen vorzeitig aus Berufsleben aus: Für die meisten Arbeitnehmer ist die Berufsunfähigkeit noch immer ein ...
  • Riesterrente – Lohnt sich der Einstieg, wann ist es sinnvoll?: Junge Menschen sollen für das spätere Leben vorsorgen. Der Staat ...
  • Garantiezins bei Lebensversicherungen in 2012 weiter gesunken: Seit Jahresbeginn gilt bei Lebensversicherungen ein geringerer Garantiezins. Bereits zuvor ...
  • Wann ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung sinnvoll und empfehlenswert?: Für jeden Arbeitnehmer ist es der schwerste Augenblick im Berufsleben, ...

Alle anderen gesetzlich Versicherten haben lediglich Anspruch auf die so genannte Erwerbsminderungsrente, die jedoch nur einen Bruchteil der Leistungen bietet. Menschen, die noch mehr als sechs Stunden pro Tag arbeiten können, erhalten sogar überhaupt keine Leistungen. Um dem finanziellen Ruin nach einer Krankheit zu umgehen und gleichzeitig ausreichend für das Alter vorzusorgen, empfiehlt sich der Abschluss einer privaten Berufsunfähigkeitsversicherung.

Da sich die Beiträge für diese Versicherung nach dem Alter der zu versichernden Person orientieren, sollte der Abschluss möglichst frühzeitig erfolgen. Einige Versicherungsunternehmen bieten die Berufsunfähigkeitsversicherung bereits ab 16 Jahren an. Im Fall einer dauernden Berufsunfähigkeit (oft schon nach sechs Monaten) erhalten Versicherte eine monatliche Berufsunfähigkeitsrente ausgezahlt, die dann das ausfallende Einkommen ersetzen kann.

Um ausreichend abgesichert zu sein, sollten die Berufsunfähigkeitsrente mindestens in Höhe von 70-80% des Nettoeinkommens abgeschlossen werden, gleichzeitig empfiehlt sich der Einschluss einer Dynamik zum Ausgleich der Inflation. Die Berufsunfähigkeitsversicherung kann je nach Wunsch des Versicherten als alleinige Versicherung abgeschlossen werden, sie kann aber auch mit einer Lebens- oder Rentenversicherung kombiniert werden.

Fokus-Themen
  • Arbeitslosengeld
  • Taschengeldtabelle
  • Höchststeuersatz
  • Ersatzlohnsteuerkarte
  • Zollkosten
  • Geschäftsinsolvenz
  • Privatinsolvenz
Themen
Lohnsteuer Kreditkarte Reiseversicherung Kindergeld Rente Abgeltungssteuer Kurzarbeit Zinsen Bausparen Insolvenz Rohstoffe Arbeitslos Riester-Rente Tagesgeld Online Banking Fonds Einkommen Aktien Kostenlos Schufa Studienkredit Freibeträge Finanzkrise Rabatte Ratenkredite
  • Top Beiträge
  • Lesetipps
    • Taschengeldliste: Taschengeld Empfehlung vom Jugendamt
    • Geld absichern gegen den rasanten Anstieg der Inflationsrate
    • Tipps zum Lohnsteuerjahresausgleich und Steuerausgleich
    • Unterschied zwischen einem Dispositionskredit und einem Kontokorrentkredit
    • Ab wann ist man reich? Welches monatliche Einkommen gilt als Grenze
    • Tagesgeldzinsen von Deutscher Bank, Postbank und Commerzbank
    • Aufrolldifferenz: Bedeutung und Definition
    Kapitalfokus
    • Impressum
      Kontakt
    Information
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    Copyright © 2023 | Kapitalfokus | Alle Rechte vorbehalten
    Aktuelle Wirtschaftsnachrichten aus den Bereichen Börse, Finanzen, Steuern und Geldanlage. Ausgewiesene Marken gehören ihren jeweiligen Eigentümern. Kapitalfokus.de übernimmt keine Haftung für den Inhalt verlinkter externer Internetseiten.